Mycena metata
Was Sie wissen sollten
Mycena metata ist eine in Europa vorkommende Pilzart aus der Familie der Mycenaceae. Er ist ungenießbar. Die Kappe ist braun bis blassbraun oder graubraun, dunkler und oft mit einem rosa Farbton in der Mitte. Wächst in Gruppen in moosbewachsenen Rasenflächen, unter Koniferen und Laubbäumen, auf abgefallenen Zweigen und anderen pflanzlichen Abfällen.
M. metata ist eng verwandt mit Mycena filopes, beide Arten sind sehr häufig, haben aber eine unterschiedliche (wenn auch sich überschneidende) Phänologie. M. Die Filope sind vom Sommer bis zum Frühherbst am stärksten ausgeprägt und verschwinden bei Frost vollständig, während M. metata hat seinen Höhepunkt im Spätherbst und kann bis zum Winteranfang überleben und wachsen.
Andere Namen: Die Frosthaube.
Pilz-Identifikation
Kappe
5-25 mm Durchmesser, schmal bis breit kegelförmig oder kuppelförmig, säulenförmig, durchscheinend-gestreift, faserig, kahl, ziemlich dunkelbraun bis blassbraun oder graubraun, dunkler und oft mit einem rosa Farbton in der Mitte.
Lamellen
13-24 bis zum Stängel reichend, aufsteigend, eng verwachsen, weiß bis blassgrau, oft blass bräunlich fleischfarben bis schmuddelig rosa werdend.
Stängel
25-90 x 1-2 mm, hohl, teretisch, gleichmäßig, gerade bis gekrümmt, zerbrechlich, pruinös, glabreszent, weißlich oder grau bis graubraun, im unteren Teil meist dunkler, die Basis dicht mit langen, weißen Fibrillen besetzt.
Geruch
Jod beim Trocknen (am besten nach längerer Aufbewahrung in einer Kiste).
Mikroskopische Merkmale
Basidien 24-35 x 7-10 μm, clavat, 2- und 4-sporig, geklammert. Sporen 8-12.5(-14.5) x 5-6.3 μm (von 2-sporigen Basidien) oder 8.5-11.8 x 4.5-6.5 μm (von 4-sporigen Basidien), röhrenförmig, glatt, amyloid. Cheilozystidien 18-76 x 9-27 μm, ein steriles Band bildend, zylindrisch, clavat, obpyriform, obovoid, sphäropenduculat oder seltener etwas unregelmäßig geformt, meist stipitat (aber manchmal sessil), geklammert, mit meist gleichmäßig verteilten Warzen oder geraden bis gebogenen oder gekrümmten, zylindrischen Auswüchsen bis zu 12 bedeckt.5 μm lang. Pleurozystidien ähnlich. Lamellare Trama dextrinoid. Hyphen der Pileipellis 2-5.5 μm breit, divertikulär, mit einfachen bis verzweigten Auswüchsen bedeckt, die oft dichte, koralloide Massen bilden. Hyphen der Kortikalschicht des Stiels 2-4.5 μm breit, divertikulär, mit Auswüchsen 1-10 x 1-2 μm, Endzellen fehlend oder selten.
Synonyme
Agaricus laevigatus Pers. (1801)
Agaricus metatus Fr. (1821)
Agaricus metatus var. laevigatus (Pers.) Fr. (1821)
Mycena filopes var. metata (Fr.) Arnolds (1982)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Sava Krstic (sava) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: James K. Lindsey (CC BY-SA 2.5 Generisch)
Foto 4 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Generisch)