Cantharellus cinereus
Was Sie wissen sollten
Cantharellus cinereus ist eine Art von Cantharellus, die in europäischen Nadelwäldern wächst. Die Form und die grauschwarze Farbe der Fruchtkörper erinnern an kleine schwarze Trompeten (Craterellus cornucopioides), haben aber auf der Unterseite keine glatte Oberfläche, sondern deutliche graue Rillen. Er hat einen milden Geschmack, wenn er roh verzehrt wird. Der Hut wird zwischen 2 und 15 cm im Durchmesser.
Die Hauptsaison für diesen Pilz ist von September bis Oktober, wo er in großen Gruppen vor allem in Laubwäldern auftreten kann. Der Eschenpfifferling wächst oft zwischen den Totentrompeten und wird daher oft verwechselt.
Diese Pilze eignen sich hervorragend für Suppen, Soßen und gemischte Pilzgerichte.
Andere Namen: Eschenpfifferling, Pelēkā gailene (Lettland).
Identifizierung des Pilzes
Hut
1-15 cm im Durchmesser, in der Mitte vertieft, mit wellenförmig gekrümmtem und oft eingerissenem Rand. Seine Färbung ist grau bis braun-schwarz. Die Unterseite des Hutes ist bläulich-grau oder aschig, mit faltigen, manchmal quer verlaufenden flachen Platten. Der Hut verjüngt sich allmählich zu einem Stiel. Aufgrund seiner Farbe und Form ähnelt der Pilz sehr einem Bündel trockener Blätter, was ihn für Pilzsammler unsichtbar macht.
Stiel
3-8 cm hoch und 4-15 mm dick, nach unten hin spitz zulaufend. Er ist gebogen, innen hohl und hat die Farbe eines Hutes (im Alter schwarz). Oft befindet sich der gesamte Stiel bis zur Basis des Hutes im Boden.
Fleisch
Das Fruchtfleisch ist elastisch und zart, hellgrau, grau oder bräunlich, mit einem würzig-herben Geschmack.
Hymenophor
Das Hymenophor ist gefaltet (pseudo-lamellar).
Sporenabdruck
Weiß.
Synonyme
Merulius cinereus (Pers.) Pers., 1798
Craterellus cinereus (Pers.) Pers.,1825
Pseudocraterellus cinereus (Pers.) Kalamees, 1963
Cantharellus hydrolyps J. Schröt., 1888
Quellen:
Foto 1 - Autor: Vavrin (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: 2010-08-24_Craterellus_cinereus_(Pers.)_Quél_100703.jpg: (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Paffka (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Archenzo (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: CantharellusCinereus.JPG: Archenzoderivative Arbeit: Ak ccm (talk) (CC BY 3.0 Unportiert)