Russula olivacea
Was Sie wissen sollten
Russula olivacea ist ein Speisepilz, der meist in Gruppen ab Juni in Laub- und Nadelwäldern, hauptsächlich unter Fichten und Buchen, gefunden wird; nicht selten. Der Hut ist in der Jugend konvex, bald flach, in der Jugend gelblich-oliv und entwickelt sich zu rostbraun; er ist 10-30 cm lang (3.9-11.8 Zoll) im Durchmesser. Die Lamellen sind cremefarben, im Alter tief ockerfarben und ziemlich gedrängt und brüchig. Die Sporen sind gelb. Der Stiel ist kräftig und gleichmäßig dick, oft blassrosa. Das Fruchtfleisch ist fest, weiß, mit einem angenehmen oder harmlosen Geruch und hat einen milden oder nussigen Geschmack.
Russula olivacea ist eine von mehreren grünlichen Russulas, die in Kalifornien vorkommen. Dazu gehören Russula aeruginea, R. Heterophylla, R. smithii, und R. urens.
Andere Namen: Olive Russula.
Pilz Identifizierung
Kappe
8.0-16.0 cm breit, konvex, sich ausbreitend bis plankonvex oder plankniedergedrückt; Rand dekrümmt, dann gerade, nicht gestreift; Oberfläche kahl, trocken, stumpf-oliv an der Scheibe, heller am Rand, Grundfarbe cremefarben, manchmal durch das primäre olivfarbene Pigment hindurchgehend; im Alter entwickelt der Hut oft rötliche, bräunliche oder violette Bereiche, gelegentlich ganz rötlich; Kontext weiß, fest, unveränderlich, 1.0 cm dick an der Scheibe; Geruch nicht ausgeprägt; Geschmack mild.
Lamellen
Angeheftet bis angeheftet, weißlich und in der Jugend dicht gedrängt, im Alter ziemlich gut getrennt und cremegelb, bis zu 1.0 cm breit, gelegentlich in der Nähe des Stiels gegabelt; Lamellen fehlend.
Stiel
8.0-13.0 cm lang, 2.0-3.5 cm dick, gestopft, mehr oder weniger gleichmäßig, Stielansatz manchmal spitz; Oberfläche kahl, leicht faltig bis uneben, auf blassem Grund rosa gefärbt, bei Berührung bräunliche Verfärbungen entwickelnd; Kontext weiß, weich, bei Verletzung unveränderlich; Teilschleier fehlend.
Sporen
8.5-10.5 x 7.5-9.0 µm, subglobös bis verkehrt-eiförmig, auffallend warzig, nicht netzartig, Verzierung amyloid.
Sporen Druck
Blassgelb.
Lebensraum
Einzeln oder in kleinen Gruppen in Mischwäldern aus Laub- und Nadelbäumen; Fruchtbildung nach den Herbstregenfällen bis Mitte des Winters.
Ähnliche Arten
-
Unterscheidet sich durch eine grünliche Kappe, die sich im Alter nicht rötlich oder braun verfärbt, während Russula heterophylla und R. smithii können durch ihre weißen Sporenabdrücke unterschieden werden.
Russula urens
Eine kleinere Art kann durch einen beißenden Geschmack unterschieden werden.
Russula viscida
In Größe und Lebensraum sehr ähnlich; die Oberfläche ihres Hutes ist leuchtend violett bis blutrot und glänzend. Die Basis wird im Alter ledergelb. Das Fruchtfleisch ist ziemlich scharf.
Taxonomie und Etymologie
Der Diminutiv von rot Russas Diminutiv ist rot, entsprechend dem Diminutiv von Russula, das rot ist. Das spezifische Epitheton olivace leitet sich von olive ab: es ist von olivgrüner, oliv-oranger Farbe.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ryane Snow (Schneemann) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Generic)