Hygrophorus pustulatus
Was Sie wissen sollten
Hygrophorus pustulatus ist eine Pilzart aus der Familie der Hygrophoraceae. Er zeichnet sich durch seine graubraune Kappe, weiße Lamellen, die am Stiel herunterlaufen, und einen weißlichen Stiel aus, der "pustelig" ist (mit kleinen braunen Punkten bedeckt, die an die Drüsenpunkte erinnern, die man auf den Stielen vieler Suillus-Arten findet). Er ist im westlichen Nordamerika und in den nördlichen Regionen des mittleren und östlichen Nordamerikas mit Nadelbäumen - insbesondere mit Tannen - vergesellschaftet.
Limacium pustulatum (Pers.) P. Kumm., 1871 ist ein Synonym.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Mykorrhiza mit Nadelbäumen - insbesondere mit Tannen, aber auch in Verbindung mit Engelmann-Fichten und mit Redwood; Spätsommer und Herbst; von den Rocky Mountains westwärts verbreitet und gelegentlich im nördlichen Zentrum und Nordosten Nordamerikas.
Kappe
2-4 cm; jung konvex, dann breit konvex oder leicht glockenförmig; frisch klebrig; mit einem leicht gestreiften Erscheinungsbild von gestreckten Fasern unter dem Schleim; glänzend nach dem Austrocknen; braun bis graubraun; zum Rand hin heller.
Lamellen
Beginnend am Stiel herunterzulaufen; dicht oder fast entfernt; weiß; wachsartig.
Stängel
3-7 cm lang; bis zu 1.5 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig; in sehr frischem und jungem Zustand im unteren Teil mit Schleim bedeckt, aber bald trocken; weißlich; mit winzigen faserigen Punkten bedeckt (vor allem in der oberen Hälfte), die mit zunehmender Reife oder beim Trocknen des Pilzes zu Graubraun nachdunkeln.
Fruchtfleisch
weiß; beim Aufschneiden unveränderlich.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Sporen Druck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 8-11.5 x 4-5.5 µ; glatt; ellipsoid; hyalin in KOH; inamyloid. Hymeniale Zystidien fehlend. Lamellentrame divergent. Pileipellis an ixocutis mit Klemmverbindungen vorhanden.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: James Lindsey (CC BY-SA 2.5 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: cbird (CC BY-SA 3.0 Unportiert)