Sarcodon squamosus
Was Sie wissen sollten
Sarcodon squamosus ist eine große Art, die sich durch ihren braunen bis weinroten Schuppenkopf, graue bis braune Stacheln. Er wächst vor allem mit Kiefern, einzeln oder in verstreuten Gruppen, auf dem Boden von Nadelwäldern.
Manche Menschen haben diesen Pilz zur Herstellung von Farbstoffen verwendet. Es war der Unterschied in der Farbe zwischen Sarcodon squamosus und Sarcodon imbricatus der die Mykologen auf die Trennung dieser ähnlichen Arten aufmerksam machte.
Sarcodon squamosus ist eine prioritäre Art für die Erhaltung in Schottland und hat einen Aktionsplan für die biologische Vielfalt zusammen mit mehreren anderen Stielzahnpilzen.
Andere Namen: Schuppiger Zahn.
Identifizierung von Pilzen
Kappe
Hellbrauner Grund, bedeckt mit dunkelviolettbraunen, sich überlappenden Schuppen (aufrecht, aber nicht gebogen), in der Nähe der Mitte größer; konvex, dann unregelmäßig abgeflacht mit gewelltem Rand, gewöhnlich mit einer flachen zentralen Vertiefung; 6 bis 18 cm Durchmesser.
Stacheln
Die fruchtbare Unterseite des Hutes eines Sarcodon-Pilzes ist mit 4 bis 10 mm langen Stacheln bedeckt, die weiß oder blassbraun sind und mit zunehmendem Alter violettbraun werden.
Wie bei den meisten Steinpilzen lässt sich auch bei den Sarcodon-Pilzen die fruchtbare Schicht leicht vom restlichen Hutfleisch trennen, das zwar essbar sein soll, aber eher bitter schmeckt.
Stängel
Weiß, zur Reifezeit braun werdend; mittig angeordnet; 4 bis 8 cm lang, 1 bis 3 cm im Durchmesser. Das Fruchtfleisch des Stängels ist durchgehend weiß.
Sporen
Unregelmäßig sperrig oder subglobös, 6.5-8 x 5-6µm; verziert mit auffälligen Warzen.
Sporenabdruck
Braun.
Geruch und Geschmack
Geruch nicht signifikant; Geschmack leicht bitter.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Mykorrhizierung mit Kiefern.
Ähnliche Arten
-
Hat einen stahlblaugrauen Stielansatz und seine Hutstacheln sind oft auffällig zurückgebogen.
-
Vergesellschaftet mit Fichte.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ryane Schnee (Schneemann) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz (CC BY-SA 4.0 International)