Discina perlata
Was Sie wissen sollten
Wenn du versuchst, Discina perlata von anderen becherförmigen Pilzen zu unterscheiden, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten kannst. Der obere Teil des Pilzes ist in der Regel rotbraun oder dunkelbraun, und die Sporen haben diese coolen kleinen spitzen Dinger, die aus den Enden herausragen. Manchmal hat er sogar einen kurzen, pummeligen Stiel. Man findet ihn einzeln oder in Gruppen auf verrottendem Holz oder in der Erde an Stellen, an denen es Nadelbäume gibt. In den westlichen Gebirgen kann man ihn sogar in der Nähe schmelzender Schneebänke entdecken! Sie kommt in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Europas vor.
Manche Leute sagen, dass man sie essen kann, aber sie können etwas namens Gyromitrin enthalten, das gefährlich sein kann, wenn man zu viel davon isst. Wenn du also eine Discina perlata essen willst, solltest du sie vorher mit etwas Backpulver kochen.
Andere Namen: Schweinsohren, deutsch (Auwald-Scheibchenlorchel, Schildförmige Laubwald-Lorchel), französisch (Grande pézize, Pézize perlée).
Identifizierung von Pilzen
-
Fruchtkörper
Der Fruchtkörper kann einen Durchmesser von bis zu 2.76 Zoll (7 cm) im Durchmesser erreichen und ist anfangs becher- oder schalenförmig, wird aber mit zunehmender Reife unregelmäßig untertassenförmig. Die Oberseite ist braun bis rötlichbraun und dunkelt an erhabenen Stellen zu dunkelbraun oder schwarz nach. Die Oberfläche kann glatt oder gewellt, faltig oder holprig sein. Die Unterseite ist weißlich bis blass graubraun oder gelblich und kann kahl oder sehr fein behaart sein.
-
Stiel
Wenn vorhanden, kann der Stiel bis zu 1.97 Zoll (5 cm) lang und 1.Sie ist 3 cm breit, weißlich und an der Unterseite durchgehend, meist mit breiten Rippen.
-
Sporen Druck
Weißlich.
-
Lebensraum
Diese Art wächst allein oder in Gruppen und bezieht ihre Nährstoffe aus verrottendem Material. Man findet ihn auf dem Boden, aber oft in der Nähe von oder auf verrottendem Holz und Baumstümpfen. Im westlichen Nordamerika ist er vor allem unter Nadelbäumen zu finden, während er östlich der Rocky Mountains sowohl unter Nadelbäumen als auch unter Laubhölzern vorkommt. Er fruchtet in der Regel im Frühjahr und ist in Nordamerika und Europa weit verbreitet.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 27.5-45.5 x 11.5-16 µ; fusoid; gewöhnlich mit einem markanten Öltröpfchen (manchmal mit zwei oder drei Tröpfchen); glatt oder aufgeraut; Apikuli spitz, bis zu 5.5 µ (am besten in einer Wasseraufnahme zu sehen). Asci 8-sporig. Paraphysen mit orangefarbenem bis orange-braunem körnigem Inhalt; clavat oder capitat bis subcapitat; 6-9 µ breit.
Ähnliche Arten
-
Dieser Pilz ist tiefer geädert. Hat glatte Sporen und ist gewöhnlich in Laubwäldern zu finden. Um ihn von anderen ähnlichen Discina-Arten zu unterscheiden, ist eine mikroskopische Untersuchung erforderlich.
-
Discina macrospora und Discina apiculata
Leider lassen sich diese nur mit einem Mikroskop von Gyromitra perlata unterscheiden, die Sporen von D. macrosopora, wie der Artname vermuten lässt, sind größer, während die von D. apiculata mit abgerundeten Apikeln.
Synonyme
-
Peziza perlata Fries (1822), Systema mycologicum, 2(1), p. 43 Sanctionnement : Pommes frites (1822)
-
Peziza venosa O. Weberbauer (1873), Die Pilze Nord-Deutschlands, mit besonderer Berücksichtigung Schlesiens, 1, p. 5, Registerkarte. 2, Abb. 1
-
Rhizina helvetica Fuckel (1874) [1873-74], Jahrbücher des nassauischen vereins für naturkunde, 27-28, p. 66
-
Peziza repanda var. perlata(Fries) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 276
-
Discina helvetica (Fuckel) Saccardo (1889), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 8, p. 103
-
Gyromitra perlata (Fries) Harmaja (1969), Karstenia, 9, p. 11
-
Gyromitra mcknightii Harmaja (1986), Karstenia, 26(2), p. 42
Discina perlata Video
Quelle:
Alle Fotos wurden vom Ultimate Mushroom-Team aufgenommen und können unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ für Ihre eigenen Zwecke verwendet werden.