Strobilurus trullisatus
Was Sie wissen sollten
Strobilurus trullisatus ist ein kleiner, unauffälliger Pilz, der sich durch eine starke Standortbeschränkung auszeichnet: die meisten Arten wachsen nur auf Zapfen von Nadelbäumen. Erkennungsmerkmale sind ein blasser Hut mit rosafarbener Tönung und ein gelblich-brauner Stielansatz. Die Fruchtkörper entstehen oft aus vergrabenen Zapfen, so dass ein wenig Ausgrabung erforderlich sein kann, um das Substrat sichtbar zu machen.
Strobilurus kemptonae ist ein älterer Name für diesen Pilz.
Andere Namen: Douglasien-Kegelpilz.
Pilz-Identifikation
-
Kappe
0.4-1.7 cm breit, konvex, sich bis fast eben ausbreitend und leicht eingedrückt; Oberfläche glatt bis leicht faltig, blassbraun an der Scheibe, in einen blassrosa Ton übergehend, gestreifter Rand; Fruchtfleisch dünn und weiß.
-
Lamellen
Angeheftet bis angeheftet, dicht, weiß bis rosa-braun.
-
Stängel
1.5-4.5 cm groß, 0.1-0.2 cm breit, weiß, oberseits subtomentös, unterseits gelblich-braun und pubertierend, an der Basis orange-braunes Myzel; Schleier fehlend.
-
Fruchtfleisch
Dünn; weißlich; unveränderlich beim Aufschneiden..
-
Sporen
3.5-6 x 2-3 µm, elliptisch, glatt, nichtamyloid.
-
Sporen Druck
Weiß.
-
Lebensraum
Einzeln bis gruppiert auf verrottenden Douglasienzapfen; vom Spätsommer in Gebieten mit Nebeltröpfchen bis Mitte des Winters. Ursprünglich aus Alaska beschrieben; im pazifischen Nordwesten und Nordkalifornien verbreitet und manchmal aus den Rocky Mountains gemeldet.
-
Genießbarkeit
Unbekannt. Zu klein, um von kulinarischem Wert zu sein.
-
Mikroskopische Merkmale
Basidien 18-22 x 3-5 µm; clavat; 4-sterigmatisch. Cheilozystidien 30-60 x 5-6 µm; utriform bis subcylindrisch, mit kapitatem Apex; glatt; dünnwandig; hyalin in KOH. Pleurozystidien 30-50 x 8-12 (-18) µm; utriform bis subzylindrisch, mit subkapitatem bis kapitatem Apex; glatt; dünnwandig; hyalin in KOH. Pileipellis hymeniform; Endzellen 7.5-12.5 µm breit, verkehrt eiförmig, hyalin in KOH - mit eingestreuten Pileozystiden 35-70 x 5-10 µm, subzylindrisch bis schmal spindelförmig, mit kapitativem Apex, glatt, hyalin in KOH. Klammerverbindungen nicht gefunden.
Ähnliche Arten
-
Strobilurus occidentalis
Bevorzugt Sitka-Fichtenzapfen, neigt dazu, brauner zu sein, ohne einen rosafarbenen Schimmer, und hat dickwandigere Pleurozystidien, denen körniges Material an der Spitze fehlt (und denen eine apikale Kollarette fehlt).
-
Strobilurus albipilatus
Kann auf Geröll wachsen, ist tendenziell brauner (oft graubraun) und seine Pleurozystiden haben keine apikalen Kollaretten.
-
Unterscheidungsmerkmal ist die etwas größere Größe, die dicht gedrängten Lamellen, die schwach amyloiden Sporen, die Pleurozystiden, denen die apikalen Kollaretten fehlen, die Hyphen mit Klammerverbindungen und die Kappenkutikula, die aus repetitiven, radial ausgerichteten fadenförmigen Hyphen besteht.
Quellen:
Foto 1 - Autor: jeffreyleeisanaturalist (CC BY 4.0)
Foto 2 - Autor: hylaeus (CC BY 4.0)
Foto 3 - Autor: bcislander (CC BY 4.0)
Foto 4 - Autor: Benkeen (CC BY 4.0)