Contumyces rosellus
Was Sie wissen sollten
Contumyces rosellus ist ein kleiner, weißsporiger Pilz mit wulstigem Hut, gestreift-sulzigem Rand und abstehenden Lamellen. Die weinrote bis rosabraune Färbung ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Im Alter kann der Hut zu einer unscheinbaren Bräune verblassen, aber die Lamellen und der Stiel behalten in der Regel eine rosafarbene Farbe.
Pilz Identifizierung
Kappe
0.5-2.0 cm breit, konvex, dann konvex-vertieft bis stumpf; Rand einwärts gebogen, dann abwärts gebogen bis eben, im Alter manchmal schuppenförmig; Oberfläche kahl, streifig-sulzförmig bis in die Nähe der Scheibe, weinrot-braun, hygrophan, zu rosa-braun verblassend, schließlich blass-braun; Kontext dünn, blass; Geruch und Geschmack mild.
Lamellen
Lamellen lang herablaufend, dicht bis unterständig, blassrosa, zu rosa-creme verblassend, bei Reife blass; Lamellen bis zu dreireihig.
Stipe
1.0-2.5 cm lang, 1-3 mm dick, biegsam, mehr oder weniger gleichmäßig, gerade oder gebogen, im Alter hohl; Oberfläche faserig, kahl werdend, gefärbt wie der Hut, i.e. weinrot bis rosabraun, im Alter blasser, oft fast bräunlich; weißliches Tomentum an der Basis; Teilschleier fehlend.
Sporen
9.0-10.5 x 4.5-6 µm, ellipsoid, glatt, inamyloid, Inhalt körnig, Hilusanhängsel hervorstehend; Sporenabdruck weiß.
Lebensraum
Verstreut bis gesellig in offenen Gebieten, e.g. entlang von Wegen und in spärlichem Gras, oft in Moos; fruchtet an der Küste von Mitte Winter bis zum Frühjahr; genaue Verbreitung unbekannt, aber wahrscheinlich weit verbreitet; gelegentlich, lokal häufig.
Synonyme
Omphalia rosella J.E. Lange, 1930
Clitocybe rosella M.M. Moser, 1950
Omphalina rosella (M.M. Moser) M.M. Moser, 1953
Gerronema rosellum (M.M. Moser) Singer, 1973
Marasmiellus rosellus (M.M. Moser) Kuyper & Noordel., 1986
Jacobia rosella (M.M. Moser) Contu, 1998
Mycena carnicolor P.D. Orton, 1960
Quellen:
Foto 1 - Autor: Caleb Brown (Caleb Brown) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Jacob Kalichman (Pulk) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)