Strobilurus stephanocystis
Was Sie wissen sollten
Strobilurus stephanocystis ist ein essbarer Pilz, aber er ist nicht sehr häufig und wächst nur in Ausnahmefällen in Mengen, wenn es sich lohnt, ihn zu sammeln. Die Farbe des Hutes ist zunächst weiß und dunkelt dann zu gelbbraun nach. Aufgrund ihres häufigen und massenhaften Vorkommens wird sie hauptsächlich von der Kiefer gesammelt (Strobilurus esculentus).
Ihr unterirdischer Teil ist mit dicken, langen Haaren bedeckt. Wenn man versucht, einen Pilz mit einer "Wurzel" vorsichtig auszugraben, findet man am Ende immer einen alten Kiefernzapfen.
Andere Namen: Russischer Kegelhut.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
10-25 mm im Durchmesser, erst gefaltet, später abgeflacht, manchmal mit stumpfem Mittelgrat, glatt, beim Trocknen matt, von weiß bis dunkelbraun oder rostbraun. Der Rand des Hutes, der manchmal heller ist als die Mitte, kann leicht gebürstet werden, wenn er nass ist.
Stiel
20-80 x 1-3 mm, glatt, eiförmig, gelbblütig, weißlich unmittelbar unter dem Hut, an der Basis bis zur Spitze, braun und blass, zäh und elastisch, oft langwurzelnd (der unterirdische Teil kann länger sein als der oberirdische Teil). Der Stiel ist sehr zäh.
Fleisch
Das Fruchtfleisch ist dünn, weiß.
Geschmack
Der Geschmack ist mild und angenehm.
Lebensraum
Wächst reichlich auf Kiefernzapfen, die gewöhnlich in den Boden eingetaucht sind, scheinbar aus dem Boden, oft im niedrigen Gras oder im Moos, unter Kiefern, in Wäldern, in Stadtparks, aber auch unter einzelnen Bäumen. Die Fruchtzeit ist von April bis Mai.
Synonyme
Collybia stephanocystis Kühner & Romagn. 1953
Pseudohiatula stephanocystis Kühner & Romagn. ex Hora 1960
Marasmius esculentus subsp. pini
Quellen:
Foto 1 - Autor: Nina Filippova (CC BY 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Anna Baykalova (anna_ru) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Anna Baykalova (anna_ru) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Irene Andersson (irenea) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)