Echinoderma asperum
Was Sie wissen sollten
Echinoderma asperum oder Lepiota Aspera ist ein großer, bräunlicher, weißschuppiger Pilz mit warzigem oder schuppigem Hut. Er lebt in Wäldern oder auf Rindenschnitzeln in Parks und Gärten.
Früher zur Gattung Lepiota gehörend, wird dieser Schopftintling in einigen Bestimmungsbüchern unter seinem Synonym Lepiota Ecinacea geführt.
Die Genießbarkeit dieses Pilzes scheint nicht bekannt zu sein, und es hat sich gezeigt, dass er in Verbindung mit Alkohol schädliche Auswirkungen hat, so dass wir den Verzehr dieses Pilzes nicht empfehlen.
Andere Namen: Gefleckter Dapperling.
Pilz Identifikation
Kappe
Der Hut ist hellbraun mit dunkelbraunen Pyramidenschuppen, die besonders in der Mitte konzentriert sind. Die Kappe ist anfangs konvex, öffnet sich aber mit zunehmendem Alter flach und hat aufgeworfene Ränder.
Lamellen
Weiß und sehr dicht gedrängt und frei vom Stiel. Junge Pilze haben Baumwollschleier, die die Lamellen bedecken, ähnlich wie bei einem Cortinarius.
Stängel
Der Stiel ist weiß bis hellbraun, oberhalb des Rings glatt, unten spärlich mit braunen Schuppen bedeckt.
Sockel
Glatt und baumwollartig auf der Oberseite mit braunen Schuppen am Rand auf der Unterseite.
Fruchtfleisch: Weiß.
Sporenabdruck: White. Dextrinoid.
Lebensraum
Hauptsächlich in Laubwäldern oder auf Holzspänen in Parks und Gärten. Häufiger in Südbritannien.
Taxonomie und Etymologie
Erstmals beschrieben von dem bedeutenden Mykologen Persoon im 19. Jahrhundert als Agaricus asper, hat der Sommersprossige Schopftintling mehrere taxonomische Namensänderungen durchlaufen. Lucien Quélet stellte sie in die Gattung Lepiota und seitdem ist sie seit langem bekannt als (Pers.) Quel.
Eine Zeit lang wurde sie mit den anderen "stacheligen" Lepiota-Arten in eine eigene Untergattung namens Echinoderma gestellt, 1978 wurde sie von Marcel Bon in Cystolepiota.
1991 schuf Bon dann die neue Gattung Echinoderma für diese und ähnliche bräunliche warzige Arten, und der neue Name Echinoderma asperum wird in neueren Publikationen fast allgemein akzeptiert.
Der Artname ist das lateinische Adjektiv "asper" (mit Femininum "aspera" und Neutrum "asperum") und bedeutet "rau".
Die gleiche Art wurde 1824 von Weinmann als Agaricus acutesquamosus und 1828 von Wilhelm Gottfried Lasch als Agaricus friesii beschrieben, was zu entsprechenden Synonymen in den Gattungen Lepiota und Echinoderma führte. Obwohl die meisten Behörden heute alle diese Namen als Synonyme betrachten, trennte Moser die acutesquamosum-Form von der asperum-Form als verschiedene Arten, da letztere Gabelkiemen hat und erstere nicht.
Echinoderma asperum Video
Quelle:
Alle Fotos wurden vom Ultimate Mushroom-Team aufgenommen und können unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ für Ihre eigenen Zwecke verwendet werden.