Lepiota castanea
Was Sie wissen sollten
Lepiota castanea ist ein tödlich giftiger, seltener, kiemenförmiger Pilz der Gattung Lepiota in der Ordnung Agaricales. Es ist bekannt, dass er Amatoxine enthält, und der Verzehr dieses Pilzes kann potenziell tödlich sein. Er wurde 1881 von dem französischen Mykologen Lucien Quélet beschrieben.
Er hat weiße Lamellen und Sporen. Sie haben typischerweise Ringe am Stiel, die bei größeren Pilzen abnehmbar sind und am Stiel auf und ab gleiten. Der Hut ist breit glockenförmig bis flach, dunkelrotbraun, bald spaltend und schuppig, bis zu 4 cm im Durchmesser. Sporen und Fruchtfleisch sind weiß, mit mildem Geschmack. Der Stiel ist typisch kastanienbraun.
Man findet ihn in Nadel- und Laubwäldern, meist einzeln oder in kleinen Gruppen.
Andere Namen: Kastanien-Dapperling.
Pilz-Bestimmung
Kappe
Der Hut hat einen Durchmesser von 15 - 40 mm, ist zunächst halbkugelförmig, glockenförmig und öffnet sich dann zu einer konvex-abgestuften Form, oft mit einem breiten Tuberkel. Die Oberfläche ist mit konzentrisch angeordneten Filzschuppen von dunkelrot-brauner, rot-brauner, orange-brauner Farbe bedeckt, das Gewebe zwischen den Schuppen ist überwiegend weiß. In der Mitte bilden die Schuppen einen durchgehenden Belag, zum Rand hin verschwinden sie oft und werden abgewaschen.
Die Schalen sind frei, zunächst weiß, dann beige, mit zunehmendem Alter orange gefärbt, am Rand fein gefranst.
Stängel
Stiel 22 - 65 mm lang, 1 - 6 mm im Durchmesser, zylindrisch, oft an der Basis gebogen, im oberen Teil um ¼ - ⅓ der Länge hohl, mit einer ringförmigen Zone, darüber hell, rosa-cremefarben, ohne Schuppen, darunter dunkler, rotbraun, mit gleichfarbigen Schuppen bedeckt, mit Schuppen auf der Kappe.
Fruchtfleisch
Das Fleisch im Hut und im oberen Teil des Stiels ist hell, cremig, im unteren Teil des Stiels rötlich.
Sporen
Der Sporenabdruck ist weiß.
Sporen von der Seite 7.0 - 14.0 (15.5) × 3.0 - 5.5 µm, mehr oder weniger zylindrisch, mit einem spornartigen Fortsatz, dickwandig. Unter dem Einfluss von Melzer's Reagenz färben sie sich gelb und braun (Dextrinoid); gefärbt in einer Lösung von Kongorot; färbt nicht mit Kresylblau.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ryane Snow (Schneemann) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: jacilluch (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Dominicus Johannes Bergsma (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)