Lepiota ignivolvata
Was Sie wissen sollten
Lepiota ignivolvata ist ein seltenes Mitglied der Gattung der Lamellenpilze Lepiota. Sie gehört zu den größeren Arten dieser Gruppe und wächst im Herbst in Nadel- oder Laubwäldern; sie ist hauptsächlich in Europa verbreitet. Die Mitte des Hutes ist rötlich-braun oder orange-braun und bricht in kleine Schuppen auf, die weniger werden und zum Rand hin heller sind. Das beste Erkennungsmerkmal ist der orangefarbene (etwas eingedrückte) Ring, der sich tief unten am weißen, leicht knolligen bis keulenförmigen Stiel befindet, der an der Basis oft eine orange Färbung aufweist.
Dieser Pilz ist ungenießbar und möglicherweise giftig, er sollte nicht für den kulinarischen Gebrauch gesammelt werden. Viele der Arten dieser Gattung sind tödlich.
Andere Namen: Orange-gegürteter Parasol.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
4 bis 10 cm im Durchmesser, der zarte Hut dieses weißlichen Schirmpilzes hat hellbraune Schuppen, die zur Mitte hin dichter und dunkler sind. Das Deckelfleisch ist cremig-weiß und sehr weich.
Lamellen
Die freien, dicht beieinander liegenden Lamellen sind weiß und werden mit zunehmendem Alter manchmal cremefarben.
Stängel
Ein charakteristisches Merkmal dieses Schirmpilzes ist der auffällige rotbraune oder orangefarbene Doppelring, der ziemlich weit unten am Stiel sitzt.
Der Stiel selbst ist weiß und glatt oder fein schuppig; er ist parallel und hat einen Durchmesser von 0.6 bis 1.5 cm.
Sporen
Ellipsoidisch, glatt, 9-12 x 5-6µm; dextrinoid.
Sporen Druck
Weiß.
Geruch und Geschmack
Geruch, der an Gummi erinnert, und unangenehm ranziger Geschmack.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Auf dem Boden unter Koniferen und Laubbäumen.
Ähnliche Arten
-
Sieht sehr ähnlich aus und riecht sehr ähnlich, aber es fehlt die charakteristische rotbraune Ringzeichnung.
-
Die orange Färbung des Rings fehlt.
Taxonomie und Etymologie
Das Basionym dieser Art stammt erst aus dem Jahr 1948, als der französische Mykologe M. Bousset und Marcel Josserand (1900 - 1992) beschrieben diesen Flatterling und gaben ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Lepiota ignivolvata, unter dem er noch heute allgemein bekannt ist.
Lepiota, der Gattungsname, kommt vom lateinischen Wort lepis, was Schuppe bedeutet, und bezieht sich auf die schuppige Oberfläche der Hüte der Mitglieder dieser Pilzgruppe.
Das spezifische Epitheton ignivolvata bedeutet 'mit Feuer umwickelt' - eine Anspielung auf das orangefarbene (flammenfarbene) Band in der Mitte des Stielrings.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Dr. Hans-Günter Wagner (CC BY-SA 2.0 Allgemein)