Echinoderma echinaceum
Was Sie wissen sollten
Echinoderma echinaceum ist ein seltener Pilz, der in Mischwäldern auf kalkhaltigem Boden wächst. Die spitz zulaufenden Schuppen auf dem Hut, der fragmentarische Stielring und die unterschiedlich großen Zwischenkiemen helfen, Echinoderma echinaceum von den vielen anderen ähnlichen, kleinen, blassköpfigen Schuppenpilzen zu unterscheiden.
Die getrocknete Art hat einen irreführenden, sehr angenehmen pilzartigen Geruch.
Pilz Identifikation
Kappe
Kegelförmig, dann konvex oder glockenförmig und schließlich erweitert mit einem breiten Schirm; cremefarbener oder ockerfarbener Hintergrund, bedeckt mit pyramidenförmigen braunen Schuppen, die in konzentrischen Ringen 1-2 mm hoch sind. Der Durchmesser des Hutes liegt bei der Reife zwischen 1.5 bis 5cm.
Lamellen
Die freien, gedrungenen Lamellen sind rosa-cremefarben und werden mit zunehmendem Alter brauner; sie sind von Zwischenkiemen unterschiedlicher Länge durchsetzt.
Stiel
2 bis 4cm lang und 2.5 bis 8 mm im Durchmesser; rosafarben, der untere Teil ist mit spitzen braunen Schuppen bedeckt, die zur Basis hin dunkler werden. Der wollige Stielring ist bruchstückhaft.
Sporen
Länglich bis ellipsoidisch, glatt, 4-5.5 x 2.5-3; dextrinoid.
Sporenabdruck
Weiß oder sehr blass buff.
Geruch
Schwach unangenehmer Geruch.
Lebensraum
Einzeln oder in kleinen Gruppen in Mischwäldern auf kalkreichem Boden.
Jahreszeit
Juli bis Oktober in Großbritannien und Irland.
Taxonomie und Etymologie
Dieser bemerkenswerte, aber leider viel zu selten zu sehende Pilz wurde 1940 vom dänischen Mykologen Jakob Emanuel Lange (1864 - 1941) wissenschaftlich beschrieben, der ihm den binomischen Namen Lepiota erinacea. Sein derzeit akzeptierter wissenschaftlicher Name, Echinoderma echinaceum, geht auf eine Veröffentlichung des französischen Mykologen Marcel Bon aus dem Jahr 1991 zurück (b. 1925).
Der Gattungsname Echinoderma kommt von echin-, d.h. stachelig, und -derma, d.h. Haut. Diese Pilzgattung enthält durchaus stachelhäutige Pilze. Soweit ich das beurteilen kann, unterstreicht das spezifische Epitheton echinaceum nur noch einmal das stachelige Merkmal dieses Pilzes.
Synonyme
Cystolepiota echinacea (J.E. Lange) Knudsen, Bot. Tidsskr. 73: 127 (1978)
Echinoderma cedriolens (Bon) C.E. Hermos. & Jul. Sánchez
Echinoderma echinaceum var. cedriolens Bon, Docums Mycol. 22(nein. 88): 27 (1993)
Echinoderma echinaceum (J.E. Lange) Bon, Docums Mycol. 21(ohne. 82): 63 (1991) var. echinaceum
Sonnenhut (Lepiota echinacea) J.E. Lange, Fl. Fliegenpilz. Danisch. 5(Taxon. Konsp.): V (1940)
Lepiota echinacea var. cedriolens E. Ludw., Pilzkompendium (Eching) 3: 419 (2012)
Lepiota echinacea J.E. Lange, Fl. Agaric. Danisch. 5(Taxon. Consp.): V (1940) var. Echinacea
Quellen:
Foto 1 - Autor: rob Stoeltje aus loenen, niederlande (CC BY 2.0 Allgemein)