Tricholoma arvernense
Was Sie wissen sollten
Tricholoma arvernense ist ein Pilz aus der Gattung der Ritterlinge (Tricholoma). Sie zeichnet sich durch ihre gelbe bis orangefarbene Hutfarbe, kleine Sporen, reichlich Klammerverbindungen und die Vergesellschaftung mit Kiefern oder seltener Tannen aus.
Erstmals beschrieben als eine Varietät von Tricholoma sejunctum von dem französischen Mykologen Marcel Bon im Jahr 1975 beschrieben wurde, erhob er sie ein Jahr später in den Artstatus.
Identifizierung von Pilzen
Ökologie
Mykorrhizierung mit Nadelbäumen - in Europa vor allem mit Kiefern, in Nordamerika offenbar auch mit anderen Nadelbäumen (möglicherweise Fichte, Tanne und/oder Hemlocktanne); wächst einzeln, verstreut oder gesellig; Spätsommer und Herbst; Pazifischer Nordwesten.
Kappe
5-8 cm im Durchmesser; anfangs konvex mit zentralem Höcker, dann breit konvex bis breit glockenförmig; trocken; fein, radial appressiv-fibrillös mit bräunlich-gelben Fibrillen auf gelblichem Grund oder, in der Nähe des Randes, auf weißlichem Grund; die Mitte meist dunkler und brauner.
Lamellen
Durch eine Kerbe am Stiel befestigt; dicht; Kurzkiemen häufig; weißlich, manchmal gelb färbend oder verfärbend, besonders zum Hutrand hin.
Stiel
4-8 cm lang; 1-2 cm dick; gleichmäßig oder in der Mitte leicht geschwollen; kahl; trocken; weißlich, stellenweise bräunlich verfärbt; Basalmyzel weiß.
Fruchtfleisch
Weiß; beim Aufschneiden unveränderlich.
Geruch und Geschmack
mehlig.
Sporenabdruck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 4-6 x 3.5-4.5 µm; ellipsoid, mit einem kleinen Apiculus; glatt; hyalin in KOH; inamyloid. Lamellentrama parallel. Basidien 4-sterigmatig; 25-38 x 5-7 µm; clavat. Cheilocystidien 20-50 x 10-20 µm; klaviert bis sphaeropedunculär oder unregelmäßig; glatt; hyalin in KOH. Pileipellis a cutis; Elemente 5-7.5 µm breit, glatt, hyalin in KOH. Klemmanschlüsse nicht gefunden.
Synonyme
Tricholoma sejunctum var. arvernense Bon (1975)
Tricholoma sejunctoides P.D.Orton (1987)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Adrien BENOIT à la GUILLAUME (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Irene Andersson (irenea) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)