Amanita proxima
Was Sie wissen sollten
Amanita proxima ist ein Basidiomycetenpilz aus der Familie der Amanitaceae. Man erkennt ihn an einem cremeweißen Hut mit einem Durchmesser von 5 bis 15 cm, der zunächst halbkugelförmig und schließlich abgeflacht erscheint.
Amanita proxima ist ein Symbiontenpilz, der auf kalkhaltigen und sandigen Substraten der mediterranen Macchia wächst, wo es Laub- und Nadelbäume gibt. Es handelt sich um einen allgemein wärmeliebenden Pilz, der im Herbst auf sandigen und kalkhaltigen Böden Früchte trägt.
Amanita ovoidea var. proxima (Dumée) ist ein Synonym.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
Der Hut von Amanita proxima ist 50 - 150 mm breit, fleischig, zunächst eiförmig, dann konvex, schließlich fast flach, weißlich bis elfenbeinfarben, glatt, zähflüssig, seidig und mit einem glatten Rand. Das Fleisch der Mütze ist weiß und unveränderlich.
Lamellen
Die Lamellen sind frei, entfernt, dick, cremefarben und 8 - 12 mm breit; die kurzen Lamellen sind stumpf bis abgerundet stumpf bis konkav-abgestumpft oder subattenuat.
Stiel
Der Stiel ist 120 - 210 × 25 - 45 mm groß, weiß, fest, straff und verjüngt sich nach oben hin; er ist eher keulenförmig als bauchig. Er trägt auch einen häutigen und dauerhaften weißen Ring. Der Universalschleier ist ockerfarben bis rötlich-braun, und sein freies Glied macht etwa ein Drittel seiner Höhe aus.
Fleisch
Das Fruchtfleisch ist weiß und unveränderlich und hat einen unbestimmten Geruch.
Sporen
Die Sporen messen (8.2-) 8.9 - 12.4 (-17.5) × (5.0-) 5.5 - 7.2 (-9.9) µm und sind ellipsoid bis länglich (gelegentlich zylindrisch) und amyloid. Manchmal werden unregelmäßig geformte "Riesensporen" beobachtet. An den Basidienbasen gibt es keine Klemmverbindungen.
Ähnliche Arten
Der Amanita proxima ist ein leicht zu verwechselnder Pilz mit dem Amanita ovoidea (farinaccio), mit dem er in der mediterran-xerophilen Umgebung oft am gleichen Standort wächst. Sie unterscheidet sich jedoch durch das Vorhandensein der ockerfarbenen Volva und den offensichtlichen und dauerhaften Ring, der am Stiel in eine Schürze fällt.
Amanita proxima Etymologie
Der Begriff Amanita stammt vom griechischen ἀμᾱνῖται amanítai, einem Namen, den die alten Griechen den Pilzen aus dem Berg Ἄμᾱνoς Ámanos in der asiatischen Türkei gaben.
Das spezifische Epitheton proxima kommt von Nachbar, sehr nah: weil er sehr ähnlich zu anderen Arten ist.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Nikos D. Karabelas (CC BY 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Nikos D. Karabelas (CC BY 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Davide Puddu (Davide Puddu) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Nikos D. Karabelas (CC BY 4.0 International)