Gomphidius subroseus
Was Sie wissen sollten
Gomphidius subroseus ist ein Lamellenpilz, der in Europa und Nordamerika vorkommt. Sie zeichnet sich durch eine rosarote bis rosafarbene, zähflüssige Kappe, weiße, abfallende Lamellen, einen dünnen schleimigen Schleier und einen gelblichen Stielansatz aus. Die weit auseinanderliegenden, weißen, wächsernen Lamellen junger Exemplare werden manchmal mit Hygrophorus-Arten verwechselt. Letztere lassen sich jedoch durch weiße bis blasse, nicht schwärzliche Sporen unterscheiden.
Sie gilt als essbar, ist aber von geringer Qualität. Wie bei anderen Arten der Gattung verbessert das Entfernen der klebrigen Kutikula den Geschmack.
Diese Art ist im Westen Nordamerikas weit verbreitet und folgt in etwa der Verbreitung der Douglasie (Pseudotsuga menziesii var. menziesii) in Kalifornien, USA, nördlich durch Oregon und Washington bis ins südliche British Columbia, Kanada. Sie kommt auch in den Rocky Mountains im südlichen British Columbia und Alberta, Kanada, südlich von Idaho und Montana vor und ist in den Bergen von Colorado, Utah, New Mexico und Arizona mit der Rocky Mountain Douglas Fir (Pseudotsuga menziesii var. glauca). Verbreitungsnachweise in den Rocky Mountains sind im Vergleich zu den Sammlungen im Pazifikstaat spärlich.
Andere Namen: Rosiger Gomphidius.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
3-6 cm breit; konvex, in flachkonvex übergehend oder leicht eingedrückt; kahl oder fein appressiv-fibrillös; schleimig; rosarot bis rosabraun, manchmal etwas bräunlich bis olivfarben gesprenkelt.
Lamellen
Am Stängel herablaufend; dicht oder fast entfernt; zunächst blass, dann rauchgrau werdend; häufig Kurzkiemen.
Stängel
3-9 cm lang; 5-10 mm breit; mehr oder weniger gleichmäßig oder sich zur Basis hin verjüngend; mit einem fibrillösen Schleier, der typischerweise schlecht entwickelt und unter dem Schleimschleier schwer zu unterscheiden ist; bei Reife schleimig über dem unteren Teil; manchmal mit einem Ring oder einer Ringzone verziert, die durch Sporen geschwärzt wird; oben weiß, unten leuchtend gelb; Verfärbung und Quetschung schwarz.
Fruchtfleisch
Weiß im Hut; gelb im Stiel.
Sporenabdruck
Purpurgrau bis schwarz.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 15-20 x 5-8 µm; glatt; schmal ellipsoid oder fast fusiform; schmutzig gelblich bis bräunlich in KOH. Hymeniale Zystidien 40-110 x 5-17.5 µm; zylindrisch bis schmal fusoid; glatt oder etwas faltig oder verkrustet; hyalin bis gräulich oder bräunlich-wandig; dünnwandig. Pileipellis eine Ixocutis aus gelatinierten, glatten Elementen 1-3 µm breit, hyalin in KOH.
Synonyme
Gomphidius subroseus homobasis Singer, 1948
Gomphidius subroseus subroseus Kauffman, 1925
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ruth Hartnup (Zuschreibung 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Bryant Olsen (Namensnennung-NichtKommerziell 2.0 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Jason Hollinger (Namensnennung 2.0 Allgemein)