Hygrophorus bakerensis
Was Sie wissen sollten
Hygrophorus bakerensis ist eine Pilzart aus der Familie der Hygrophoraceae. Er zeichnet sich durch seine mittelgroßen bis großen, relativ schlanken Fruchtkörper mit einem angenehmen Mandelgeruch aus und wächst oft auf oder in der Nähe von verrottendem Nadelholz. Der zähflüssige Hut ist in der Mitte braun und in der Nähe seines gebogenen Randes cremefarben bis weiß, die Lamellen und der Stiel sind weiß, und letzterer erscheint im oberen Teil oft etwas pudrig oder schuppig. Es ist ein essbarer, aber minderwertiger Pilz.
Dieser Pilz ist im gesamten PNW verbreitet und reicht bis nach Nordkalifornien (wo er weniger verbreitet ist).
Andere Namen: Brauner Mandel-Wachskopf, Mt. Baker-Wachskopf.
Pilz-Bestimmung
Kappe
4-15 cm breit, stumpf bis konvex, dann breit konvex oder flach; zimtbraun bis gelbbraun oder gelbbraun, Rand gewöhnlich blasser oder weißlich; schleimig oder zähflüssig in feuchtem Zustand, glatt, (Arora), 4-15 cm breit, stumpf in der Jugend, der Rand zunächst gebogen, dann flach oder hochgezogen; Scheibe etwas gelbbraun, zum Rand hin blasser (Scheibe "sudan-braun", zum weißlichen Rand hin in "tawny-olive" oder "bernstein-braun" übergehend); im feuchten Zustand klebrig, im Alter nur zähflüssig, unter dem Kleber anhaftende fibrillöse Fasern, Rand watteartig, (Hesler)
Fruchtfleisch
Dick; weiß, (Arora), dick 1cm in der Nähe des Stiels) verjüngt sich gleichmäßig zum Rand hin, fest; weiß, unveränderlich, wenn er geschnitten oder gequetscht wird, (Hesler)
Lamellen
Auslaufend, aber wechselnd bis anliegend, weich, etwas wachsartig; weiß bis cremefarben oder rosa; bei warmem Wetter manchmal mit Tröpfchen durchsetzt, (Arora), auslaufend oder bald auslaufend, dicht bis unterständig (56-88 bis zum Stiel), 2-3 Lagen Unterkiemen, Lamellen schmal, aber bei großen Kappen breit werdend (0.8-1.2cm breit); cremeweiß, unveränderlich; Ränder gleichmäßig, (Hesler)
Stängel
4-15cm x 0.8-2.5cm, gleich oder sich nach unten verjüngend, fest; weiß bis rosafarben; trocken, glatt, bei warmem Wetter manchmal perlend mit Tropfen, (Arora), (4)7-14cm x 0.8-2.5 cm an der Spitze, gleichmäßig oder sich nach unten verjüngend, fest; weiß oder blassrosa; trocken, in der Jugend an der Spitze watteartig pruinös, im Alter insgesamt nur unpoliert, bei Quetschungen nicht färbend, bei feuchtem Wetter oft mit klaren Tropfen durchzogen, (Hesler)
Schleier
Fehlend (Arora)
Geruch
Süß, aber manchmal schwach, wie Mandelextrakt oder zerdrückte Pfirsichkerne, "schwer, aber wohlriechend und sehr charakteristisch, ein wenig an Mandeln erinnernd", Geruch leicht zu übersehen, wenn man nur wenige Fruchtkörper hat, aber in großen Sammlungen sehr deutlich, (Hesler)
Geschmack
Mild (Hesler)
Sporen Druck
Weiß.
-
Mikroskopische Sporen
Sporen 7.5-10 x 4.5-6 Mikrometer, elliptisch, glatt; Lamellengewebe divergent, (Arora), Sporen 7-9(10) x 4.5-5(6) Mikrometer, elliptisch, glatt, inamyloid; Basidien 4-sporig, 40-54 x 6-8 Mikrometer; Pleurocystidien und Cheilocystidien fehlen; Lamellengewebe divergent; Klammerverbindungen in Kappenkutikula und Lamellendeckel vorhanden, (Hesler).
Ähnliche Spezies
Hygrophorus variicolor
Unterscheidet sich nur durch den Stiel, der durch einen gallertartigen Schleier schleimig wird.
Hygrophorus tennesseensis
Ist eine weitere ähnlich aussehende Art, hat aber einen mehligen Geruch (wie rohe Kartoffeln) und einen bitteren Geschmack.
Hygrophorus arbustivus
Europäische Art, gefunden unter Eichen.
Hygrophorus discoideus
Auch europäische Art; es gibt eine nordamerikanische Entsprechung H. discoideus var. californius findet man in hohen Lagen der Sierra Nevada.
Collybia oregonensis
Hat eine ähnliche Färbung und einen ähnlichen Geruch, hat aber angewachsene oder gekerbte und nicht wachsartige Lamellen.
-
riecht stark nach Mandeln, bildet aber kleinere Fruchtkörper mit grauen bis bräunlich-grauen Kappen.
Taxonomie
Die Art wurde erstmals von dem amerikanischen Mykologen Alexander H. Baker wissenschaftlich beschrieben. Smith und Lexemuel Ray Hesler in einer Veröffentlichung von 1942. Das spezifische Epitheton bakerensis bezieht sich auf den Mount Baker, einen Vulkan in den North Cascades im Bundesstaat Washington in den Vereinigten Staaten, wo der Pilz zuerst gesammelt wurde.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ryane Snow (Schneemann) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Ryane Snow (Schneemann) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)