Calvatia pachyderma
Was Sie wissen sollten
Calvatia pachyderma bildet große bis sehr große puffballartige Fruchtkörper. Die große Größe und die gelb-olive bis bräunlich-olive Sporenmasse helfen, diese Gattung von anderen Kugelblumen zu unterscheiden. Die Sporenmasse neigt dazu, im Alter vollständig pulverförmig zu werden und nicht wie bei einigen der kleineren Röhrlingsgattungen baumwollartig zu bleiben. Das Hauptmerkmal dieser Calvatia ist, wie der Artname schon sagt, ein relativ dickes Peridium.
essbar und gut. Sollte nur gegessen werden, wenn sie jung und fest ist und die Schleimhaut noch rein weiß ist.
Andere Namen: Elefantenhaut-Schwammkopf.
Pilz Identifikation
Sporokarp
Fruchtkörper subglobös, kissenförmig, bis turbiniert, 6.0-11.0 cm groß, 7.0-13.0 cm breit, zur Basis hin abrupt verjüngt, manchmal mit wurzelartiger Verankerung im Substrat; Exoperidium beständig, dünn, weniger als 1.0 mm dick, kahl, blass bis blass graubraun, Basalbereich im Alter stumpf purpurbraun; Endoperidium 2.0-3.0 mm dick, punkig, brüchig; Schleimhaut cremefarben, dann ockerfarben, schließlich stumpf gelblich-braun, gelegentlich oliv gefärbt, pulverig; Subgleba und sterile Basis fehlen; Fruchtkörper öffnet sich durch Risse oder polygonale Brüche; Geruch nach Pilzen; Geschmack unerprobt.
Sporen
4.0-6.0 x 3.5-5.0 µm, subglobös bis eiförmig, meist letzteres, glatt, mit zentralem Öltröpfchen und kurzem, < 1.0 µm Stiel; Sporen in Masse stumpf gelblichbraun bis tabakbraun; Kapillitium mit runden bis ovalen Grübchen.
Lebensraum
Einzeln oder in kleinen Gruppen auf heimischen Wiesen oder trockenen, offenen Flächen; Fruchtbildung kurz nach den Herbstregenfällen, dann wieder im Frühjahr; von Küstenstandorten bekannt, kommt aber wahrscheinlich auch anderswo in niedrigen Lagen vor; gelegentlich.
Ähnliche Arten
Mycenastrum corium und Bovista pila sind ähnlich, wenn auch meist kleiner. Sie ähneln Calvatia pachyderma insofern, als ihnen eine sterile Basis fehlt, sie sich durch Risse öffnen und im Gras fruchten.
Synonyme
Lycoperdon pachydermum Peck
Langermannia pachyderma (Peck) Kreisel
Gastropila fragilis (Lév.) Homrich & J.E. Wright
Quellen:
Foto 1 - Autor: alicecaste (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)
Foto 2 - Autor: anguyen47 (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)
Foto 3 - Autor: mattmd767 (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)