Cantharellula umbonata
Was Sie wissen sollten
Cantharellula umbonata ist eine weit verbreitete Pilzart aus der Gattung Cantharellula. Es handelt sich um einen kleinen bis mittelgroßen, trichterförmigen Pilz mit grauem Hut und gegabelten Lamellen, der in Verbindung mit Polytrichum-Moos wächst und im Sommer und Herbst Früchte trägt.
Häufig im östlichen Nordamerika, vor allem im Sommer und Herbst. Er ist mit Polytrichum und anderen Moosen im Südosten der Vereinigten Staaten vergesellschaftet. Essbar, wenn jung und frisch gesammelt.
Andere Namen: Äschenpilz, Fläckkantarell (Schweden), Kuprainā gailenīte (Lettland).
Identifizierung des Pilzes
Kappe
2-5 cm, anfangs konvex, dann flach bis eingesunken; die meisten Exemplare mit kleinem, spitzem Schirm; Rand anfangs gekrümmt, im Alter nach oben gebogen und gewellt; Oberfläche insgesamt grau bis graubraun, oft mit weißlichen Flecken; trocken bis feucht; glatt bis fein behaart; Fleisch weiß; Geruch und Geschmack nicht unterscheidbar.
Lamellen
Dicht bis gedrängt, abfallend, wiederholt und regelmäßig gegabelt; weißlich, im Alter fleckige rötliche oder manchmal gelbe Flecken entwickelnd.
Stängel
2.5-8cm x 0.3-0.7cm, oft mit geschwollenen Abschnitten; etwas biegsam, oft gebogen, gekrümmt und/oder verdreht; weiß bis grau; oberseits seidig, gestopft, meist mit weißlichem Myzel, das den unteren Stiel zur Masse verbindet; oft nahe der Basis wassergesättigt.
Geruch
Duftend (Phillips), schwach nach Gurken, oder duftend oder nicht unterscheidbar, (Redhead(36)), nicht unterscheidbar (Bessette)
Geschmack
Mild (Phillips), nicht unterscheidbar (Redhead(36), Bessette)
Sporenabdruck
Weiß.
Ähnliche Arten
Cantharellus tubaeformis mit schmutzig-braunem Hut, der anstelle von Lamellen gegabelte Adern aufweist. Einige graue Lactarius-Arten wachsen im Moos, aber ihr Fruchtfleisch produziert Milch.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Paul Derbyshire (Twizzler) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Eva Skific (Evica) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Drew Parker (Mykotrop) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert)