Morchella elata
Was Sie wissen sollten
Morchella elata ist eine Pilzart aus der Familie der Morchellaceae. Sie ist eine von vielen verwandten Arten, die gemeinhin als schwarze Morcheln bekannt sind, und bis 2012 war der Name M. Der Name M. elata wurde weltweit für die Morcheln verwendet. Fruchtet im Frühjahr auf dem Boden.
Er ist ein erlesener Speisepilz, der vor dem Verzehr gut gekocht werden sollte.
Wie andere Morcheln variiert auch diese Art stark in Größe, Farbe und Form von Pilz zu Pilz.
Andere Namen: Schwarze Morchel.
Identifizierung des Pilzes
Kappe
3-8 cm breit, 5-12 cm hoch, manchmal kegelförmig, oft aber auch kugelförmig. Sie hat eine unregelmäßige Anordnung von Gruben, die durch schmale Grate voneinander getrennt sind, um die Wabenstruktur zu bilden.
Stiel (Stängel)
Weiß oder blass cremefarben und 3-12 cm groß.
Sporen
Tief cremefarben bis gelb, elliptisch und glatt. Sie befinden sich in den Gruben der wabenartigen Struktur des Hutes.
Nicht zu verwechseln mit
Die giftige Scheinmorchel (Gyromitra esculenta) findet man in sandigen Böden unter Kiefern.
Toxizität
Morcheln enthalten geringe Mengen an Hydrazin-Toxinen oder einem unbekannten Toxin, die durch Kochen zerstört werden (das Vorhandensein von Hydrazin ist umstritten, da es keine primären Hinweise darauf gibt, dass Hydrazin in der Art nachgewiesen wurde), daher sollten Morcheln niemals roh verzehrt werden. Es wurde berichtet, dass selbst gekochte Morcheln manchmal leichte Vergiftungserscheinungen hervorrufen können, wenn sie mit Alkohol konsumiert werden.
Dieser Pilz sollte nicht gegessen werden, da er Magen-Darm-Störungen verursacht und ohne Mikroskop nicht leicht zu identifizieren ist.
Taxonomie und Etymologie
Die Schwarze Morchel, die wir in Europa finden, wurde 1822 von dem großen schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries wissenschaftlich beschrieben, der ihr den Namen Morchella elata gab. Andere Synonyme von Morchella elata sind Helvella esculenta (L.) Sowerby, Phallus esculentus L., und Morchella rotunda (Fr.) Boud.
Der Gattungsname Morchella soll von morchel, einem alten deutschen Wort für Pilz, stammen, während das spezifische Epitheton elata lateinisch ist und einfach groß bedeutet.
Morchella elata Hinweise zum Kochen
Morcheln schmecken sehr gut, wenn sie in Butter gebraten und mit einer cremigen Soße auf Toast serviert werden. Man kann auch eine Pilzsuppe zubereiten und sie in Tellern servieren, in deren Mitte eine ganze Morchel schwimmt, mit einem kleinen Spritzer frischer Sahne.
Alle Morcheln sind wunderbar, wenn sie mit einem Fleischgericht wie Rind- oder Schweinefleisch und einer Auswahl an gebratenem Gemüse serviert werden.
Getrocknete Schwarze Morcheln sind in einem verschlossenen Behälter unbegrenzt haltbar.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Johannes Harnisch (jrussula) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unported)