Tylopilus indecisus
Was Sie wissen sollten
Tylopilus indecisus ist ein in Nordamerika beheimateter Steinpilz aus der Familie der Steinpilzgewächse. Dieser robuste Steinpilz hat einen braunen Hut, einen netzartigen Stiel und blasse Poren, Merkmale, die zu Verwechslungen mit Steinpilz (Boletus edulis) (Königsröhrling) und Steinpilz (Boletus regineus) (Steinpilz-Königin).
Die kalifornische Art wird unter dem Namen "Tylopilus indecisus" geführt (siehe Thiers, 1975; Desjardin, Wood & Stevens, 2016) ist nicht die ursprünglich von Peck 1888 aus dem Staat New York beschriebene Art; sie ist robuster, quetscht sich viel leichter und besitzt einen viel stärker netzartigen Stiel. Er ist mit küstennahen Laubhölzern assoziiert und stellt wahrscheinlich eine offiziell nicht beschriebene Art dar.
Er wurde 1888 von Charles Horton Peck beschrieben.
Pilz-Bestimmung
Ökologie
Mykorrhizierung mit Eichen und möglicherweise anderen Laubhölzern; wächst verstreut oder gesellig; Sommer; östlich der Rocky Mountains weit verbreitet.
Kappe
5-11 cm; in der Jugend konvex, im Alter breit konvex oder fast flach; trocken; sehr fein filzig bis kahl; mittelbraun bis hellbraun.
Poröse Oberfläche
Beige, ins Rosafarbene und schließlich ins Rosabraune übergehend; Quetschungen braun; Poren kreisförmig bis eckig, 1-3 pro mm; Röhren bis 15 mm tief.
Stängel
3-7 cm lang; 1.5-2 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig; in der Jugend insgesamt weißlich, bräunliche Flecken entwickelnd und manchmal im Laufe der Entwicklung bräunlich werdend; in der Regel in der Nähe des Apex fein netzartig, gelegentlich aber nicht netzartig; kahl; Basalmyzel weiß.
Fruchtfleisch
weiß; weich; beim Aufschneiden stellenweise rosa bis bräunlich färbend.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Chemische Reaktionen
Ammoniak negativ auf der Hutoberfläche; negativ im Fleisch. KOH dunkelrot bis dunkelgrau oder schwarz auf der Hutoberfläche; gelblich bis orangefarben auf dem Fruchtfleisch. Eisensalze blau-grau bis grau auf der Hutoberfläche; negativ bis blass bläulich-grau auf dem Fruchtfleisch.
Sporen Druck
Bräunlich rosa bis rosabraun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 10-15 x 3.5-5 µm; glatt; fusiform bis subfusiform; glatt; hyalin bis gelblich in KOH. Hymenialzystidien 25-75 x 5-15.5 µm; fusoid-ventrikulär, oft mit langen Hälsen; hyalin bis golden in KOH; glatt. Pileipellis ein zusammenfallendes, verworrenes Trichoderm; hyalin bis bräunlich oder golden in KOH; Endzellen zylindrisch mit abgerundeten oder subakuten Spitzen, 2.5-5 µm breit.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Walt-Stör (Mycowalt) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Ken Stavropoulos (pennybun) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)