Spongipellis pachyodon
Was Sie wissen sollten
Spongipellis pachyodon ist eine Pilzart aus der Familie der Polyporaceae. Er ist ein ungenießbarer, weich gezahnter Polypenpilz. Die stengellosen Kappen sind weiß bis ockerfarben; fein filzig bis kahl; die weißen bis ockerfarbenen Röhren sind zunächst porös, erodieren aber und bilden abgeflachte, zylindrische Zähne von 0.5 bis 1.5 cm lang; die Zähne sind oft dekliniert auf die ausgetretenen Teile.
Gefunden Anfang September an einer lebenden Eiche (die wegen dieses parasitären Pilzes bald eine tote Eiche sein wird).
Andere Namen: Schwammige gezähnte Polypore.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Parasitisch auf Eichen und anderen Harthölzern; verursacht eine weiße Herzfäule; einjährig; wächst gesellig oder in regalartigen oder verschmolzenen Büscheln; Sommer und Herbst; weit verbreitet im östlichen Nordamerika.
Fruchtkörper
Variabel: manchmal nur eine sich ausbreitende Porenoberfläche; manchmal mit umgefaltetem Rand einer Kappe; manchmal mit schwach bis gut entwickelten Kappen.
Kappe
Bis etwa 5 cm Durchmesser und 5 cm Tiefe; plankonvex bis flach; sehr fein samtig, kahl werdend; weiß bis stumpfgelblich; manchmal fein radial gerillt.
Porenoberfläche
Cremeweiß bis stumpfgelblich; nicht merklich quetschend; aus abgeflachten, zahnartigen Stacheln und unregelmäßigen, eckigen Poren zusammengesetzt; Stacheln bis etwa 1 cm tief.
Stängel
Fehlend.
Fruchtfleisch
Weißlich; oben weich und unten härter.
Geruch
Nicht unterscheidbar.
Sporenabdruck
Vermutlich weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 5-6.5 µ; glatt; kugelförmig; inamyloid; dickwandig. Cystidia abwesend. Hyphen-System monomitisch; Klammerverbindungen vorhanden.
Synonyme
Irpiciporus pachyodon
Hydnum pachyodon Pers.
Irpex mollis Berk & M.A. Curtis
Sarcodontia pachyodon (Pers.) Spirin
Quellen:
Foto 1 - Autor: Henk Monster (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Deana Thomas (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Jakobus V. Gallagher IV (lbjvg) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Henk Monster (CC BY 3.0 Unportiert)