Boletus pseudoregius
Was Sie wissen sollten
Boletus pseudoregius ist ein Pilz aus der Familie der Steinpilzgewächse (Boletaceae). Es handelt sich um einen seltenen Pilz, der unter Laubbäumen wächst, insbesondere unter Buchen und Kastanien. Er ist essbar und ähnelt dem bekanntesten essbaren Steinpilz. Er kann auf die gleiche Weise zubereitet und gelagert werden wie diese, aber es wäre besser, ihn nicht zu sammeln und ihn ungestört in seinem Lebensraum zu lassen.
Einige ältere Quellen führen diese Art unter dem Namen Boletus speciosus Frost. Der letztere ist ein anderer Pilz, der in Nordamerika vorkommt. Andere Behörden bevorzugen die Bezeichnung Boletus fuscoroseus Smotl.
Pilz Identifizierung
Kappe
Bis zu 20 cm, zunächst halbkugelförmig, dann konvex bis flach-konvex, mattrosa, rötlich-braun, bräunlich oder ockerfarben mit rosafarbener Tönung, trocken, manchmal rissig, bei Quetschung nicht bläulich.
Stängel
zylindrisch bis keulenförmig, manchmal zur Basis hin spitz zulaufend, in den oberen Teilen gelb oder leuchtend gelb, in den unteren 1/2 - 1/3 blassrosa, rosa oder manchmal rosabraun, zumindest in der oberen Hälfte mit gut entwickeltem, mit der Basis konkurrierendem oder rötlichem Netz, Stieloberfläche bei Quetschung bläulich. Fruchtfleisch gelblich-weiß oder weißlich im Hut, zitronengelb im Stiel, blassrosa bis schmutzigrosa am Stielansatz, an der Luft überwiegend oberhalb der Röhren bläulich.
Röhren
Anfänglich zitronengelb, dann gelb, schließlich gelb mit olivgrüner Tönung, an der Luft bläulich.
Poren
Verfärbend, bei Quetschung bläulich. Der Geruch junger Fruchtkörper ist undeutlich, später riecht er nach Chemikalien oder geräuchertem Fleisch.
Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Sporen
10-14.5 × 4-5.5 μm, Verhältnis 2.2-3.2. Pileipellis (die Kappenkutikula) Trichodermium aus verflochtenen septierten Hyphen zylindrischer verkrusteter Zellen.
Chemische Reaktionen
Fleischhyphen im Stielansatz inamyloid mit Melzer'scher Lösung.
Lebensraum
Laubwälder, Mykorrhiza mit Eichen (Quercus), wahrscheinlich auch mit Buche (Fagus) oder Edelkastanie (Castanea sativa).
Verbreitung
Noch nicht genau bekannt. In Europa nicht im Norden, sondern eher im Süden zu finden. Nachgewiesen aus Belgien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Mazedonien, Österreich, Rumänien, Russland (Kaukasus), Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn und Großbritannien.
Ähnliche Arten
Steinpilz (Boletus regius)
Ist etwas ähnlich, hat aber einen rosa bis rosaroten Hut, gelbes, unveränderliches Fleisch und Sporen unterschiedlicher Größe.
Steinpilz kluzakii
Hat einen ähnlich gefärbten Fruchtkörper, aber einen bitteren Geschmack.
Synonyme
Steinpilz fuscoroseus Smotl. (1912)
Steinpilz regius Hubert
Butyriboletus pseudoregius (Heinr. Huber) D. Arora & J.L. Frank (2014)
Quellen:
Foto 1 - Autor: GLJIVARSKO DRUSTVO NIS (Zuschreibung 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: GLJIVARSKO DRUSTVO NIS (Zuschreibung 2.0 Generisch)