Porpolomopsis calyptriformis
Was Sie wissen sollten
Porpolomopsis calyptriformis ist eine Pilzart aus der Familie der Hallimaschgewächse (Hygrophoraceae). Dies ist ein seltener und schöner Pilz, der durch seine spitz zulaufende Spitze und die rosa Färbung leicht zu erkennen ist. Wenn der Pilz reift, spaltet sich der Hut normalerweise und dreht sich manchmal nach oben. Das Fruchtfleisch des Hutes ist weiß, aber knapp unter der Kutikula rosa gefärbt. Die dicht beieinander liegenden Lamellen sind in der Jugend rosarot und werden mit zunehmendem Alter blasser. Dies ist die einzige wirklich rosafarbene britische Wachskappe.
Die Art ist in den nördlichen gemäßigten Breitengraden verbreitet und kommt in Europa im Grasland und in Nordamerika und Nordasien in Wäldern vor. Er bildet typischerweise im Herbst Basidiokarpen (Fruchtkörper). In vielen europäischen Ländern, P. calyptriformis ist ein gefährdeter Pilz und steht auf den nationalen Roten Listen der bedrohten Pilze.
Einige Behörden führen den Rosa Waxcap als essbar an, aber da diese wilden Wiesenpilze immer noch so selten sind, wäre es unverzeihlich, sie zum Essen zu sammeln.
Andere Namen: Rosa Waxcap, Ballerina Waxcap.
Identifizierung des Pilzes
Hut
Der gewölbte Hut, 2.Der Hut hat einen Durchmesser von 5 bis 6 cm, ist blassrosa oder lila und zunächst schmal kegelförmig; die Oberfläche ist trocken und seidig, außer während oder unmittelbar nach Regen, wenn sie nur leicht klebrig (schmierig) ist. Mit zunehmender Reife spaltet sich die Kappe gewöhnlich. Das Fleisch des Deckels ist weiß, aber knapp unter der Kutikula rosa gefärbt.
Lamellen
Jung rosa, mit zunehmendem Alter werden die dicht beieinander liegenden Lamellen blasser.
Stiel
Weiß, manchmal leicht rosa gefärbt wie der Hut, besonders in der Nähe des Scheitels; neigt sehr leicht zur Spaltung. eben, glatt, trocken; kein Stielring; weißes Stielfleisch.
Basidien
Hauptsächlich viersporig, 30 - 57 x 7 - 9μm.
Sporen
Breit ellipsoid bis ellipsoid-länglich, glatt; 6-9 x 4-7μm; inamyloid.
Sporen Druck
Weiß.
Basidien
Gewöhnlich viersporig.
Lamellen Trama
Regelmäßig, mit Hyphenelementen von bis zu 1mm Länge und typischerweise 10 bis 25μm Durchmesser.
Pileipellis
Eine Kutis, die aus Hyphen besteht, die typischerweise 30 - 90μm lang sind und einen Durchmesser von 10-20μm haben.
Geruch und Geschmack
Unverwechselbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Dicht bebautes oder gemähtes Grünland, auf dem keine Kunstdünger ausgebracht werden.
Wachsmützen galten lange Zeit als Saprobier an den abgestorbenen Wurzeln von Gräsern und anderen Grünlandpflanzen, doch gilt es heute als wahrscheinlich, dass es eine Art wechselseitige Beziehung zwischen Wachsmützen und Moosen gibt.
Taxonomie und Etymologie
Als Miles Joseph Berkeley 1838 diese Art beschrieb, nannte er sie Agaricus calyptraeformis.
Es war der Schweizer Mykologe Victor Fayod (1860 - 1900), der 1889 die Rosa Wachsmütze in ihre heutige Gattung überführte und sie in Hygrocybe calyptriformis umbenannte. Unter diesem Namen war sie bis 2008 bekannt, als Andreas Brezinsky sie in die Gattung Porpolomopsis.
Synonyme von Porpolomopsis calyptriformis sind Agaricus calyptraeformis Berk., Hygrophorus calyptriformis (Berk).) Berk. & Broome, Hygrocybe calyptriformis (Berk.) Fayod, und Humidicutis calyptriformis (Berk.) Vizzini & Ercole.
Die Gattung Hygrocybe ist so benannt, weil die Pilze dieser Gruppe immer sehr feucht sind. Hygrocybe bedeutet 'wässriger Kopf'. Der neue Gattungsname Porpolomopsis bedeutet "wie ein Porpoloma aussehend", wobei es sich bei letzterem um eine Pilzgattung handelt, die 1952 von Rolf Singer beschrieben wurde.
Das spezifische Epitheton calyptriformis (beachten Sie, dass sich die Schreibweise von dem von Berkeley verwendeten calyptraeformis geändert hat) bedeutet in Form einer dünnen Haube (oder Kappe).
Porpolomopsis calyptriformis Erhaltung
In Europa ist Porpolomopsis calyptriformis typisch für Wachskopfwiesen, ein Lebensraum, der aufgrund der sich ändernden landwirtschaftlichen Praktiken im Rückgang begriffen ist. Die Art ist daher von regionalem Interesse und einer von 33 größeren Pilzen, die für den internationalen Schutz im Rahmen der Berner Konvention vorgeschlagen wurden. Porpolomopsis calyptriformis steht auch auf den offiziellen oder vorläufigen nationalen Roten Listen der bedrohten Pilze in mehreren europäischen Ländern, darunter Österreich, Bulgarien, die Tschechische Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland (Bayern), Ungarn, Italien, Polen, die Slowakei, Spanien und die Schweiz. Im Jahr 2008 wurde die Rosa Wachsmütze auf einer Briefmarke der Republik Irland abgebildet.
Im Vereinigten Königreich wurde Porpolomopsis calyptriformis ursprünglich auf die vorläufige Rote Liste der Pilze gesetzt (Ing, 1992) und zum Gegenstand eines Aktionsplans für die biologische Vielfalt gemacht. Die zunehmende Bekanntheit und das wachsende Interesse an Wachskäppchenwiesen führten jedoch zu einem entsprechenden Anstieg der Nachweise dieser Art. Bis 2006 wurde sie auf über 360 Hektar nachgewiesen. Infolgedessen wurde die Rosa Wachskappe im Vereinigten Königreich als nicht ungewöhnlich eingestuft und folglich von der aktuellen (2006) Roten Liste und der aktuellen Liste der BAP-Arten gestrichen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: gailhampshire (CC BY 2.0 Generisch)
Foto 2 - Urheber: Len Worthington (lennyworthington) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Len Worthington (lennyworthington) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 4 - Autor: gailhampshire (CC BY 2.0 Allgemein)