Rhodocollybia butyracea
Was Sie wissen sollten
Rhodocollybia butyracea (Stier.) Lennox ist ein sehr häufiger Zersetzer von Laubstreu und einer der häufigsten Pilzarten, die sowohl in Nadel- als auch in Laubwäldern der borealen und gemäßigten Zonen an der Humusbildung beteiligt sind. Kennzeichnend sind der dunkelbraune, hygrophanöse Haufen, die weißen bis weißlich-schmutzigen Anheftungskiemen und der gleichfarbige, gestreifte, schwammige Stiel. Gehört zu den Omphalotaceae, einer Familie, zu der viele saprobielle Streu- und Totholzarten gehören, die eine wichtige Rolle im Nährstoffkreislauf des Waldbodens spielen. Molekulare Analysen umfassen R. butyracea in der Klade der Marasmioiden (Matheny et al., 2006) innerhalb der Ordnung Agaricales.
Dieser Pilz hat seinen Namen von der fettigen Haptik des Hutes. Die Kappe ist 3-7 cm breit und hat einen ausgeprägten Höcker in der Mitte. Die Collybia werden wegen ihres faserigen und biegsamen Stiels, der weder einen Ring noch eine Volva aufweist, als "Toughshanks" bezeichnet. Der Stiel ist zur Basis hin leicht angeschwollen, die Basis des Stiels ist mit wolligen Haaren bedeckt. Sporenabdruck weiß oder blassrosa.
Rhodocollybia butyracea ist essbar, aber nicht gehaltvoll; kulinarische Erfahrung fehlt.
Andere Namen: Butterkappe, Fettstieliger Zähschenkel.
Identifizierung des Pilzes
Ökologie
Saprobier; zersetzt die Streu von Nadelbäumen, insbesondere Kiefern; Spätsommer und Herbst (in wärmeren Klimazonen auch Winter und Frühjahr); in Nordamerika relativ weit verbreitet.
Kappe
2-6 cm im Durchmesser; konvex, breit konvex oder fast flach werdend; feucht, im frischen Zustand fettig; kahl; rötlichbraun bis braun, zimtfarben verblassend.
Lamellen
Eng am Stängel anliegend oder fast frei von ihm; dicht; Kurzkiemen häufig; weißlich; oft mit fein gezackten Rändern.
Stängel
3-8 cm lang und 1-2 cm dick; in der Regel leicht bis mäßig keulenförmig; feucht oder trocken; kahl; oben weißlich bis bräunlich; unten wie der Hut gefärbt; in frischem Zustand oft weißlich bestäubt; hohl werdend; Basalmycel weiß.
Fruchtfleisch
Weißlich; unveränderlich beim Aufschneiden.
Chemische Reaktionen
KOH grau auf der Hutoberfläche.
Sporen Druck
Weißlich oder, bei dickem Druck, leicht rosa.
Mikroskopische Merkmale
Sporen glatt; 8-10 x 4.5-6 µm; ellipsoid; glatt; hyalin in KOH; mindestens ein paar (oft viele) dextrinoide. Basidien 4-sporig. Pleurozystidien nicht gefunden. Cheilozystidien unauffällig; subclavate bis subcylindric; oft gelappt oder mit Vorsprüngen; bis zu 40 µm lang. Pileipellis eine Cutis; Elemente 2.5-7.5 µm breit, glatt oder bräunlich-verkrustet, an Septen geklemmt.
Ähnliche Arten
Rhodocollybia prolixa (syn. Collybia distorta)
Ist ein viel seltener Pilz der Nadelwälder; er hat einen trockenen, rotbraunen Hut und eine geschwollene Basis unter einem faserigen und oft leicht verdrehten Stiel.
-
Ist gewöhnlich blasser und hat braun gefleckte Lamellen.
Taxonomie und Etymologie
Als Jean Baptiste Francois Pierre Bulliard diese Art im Jahr 1792 beschrieb, gab er ihr den wissenschaftlichen Namen Agaricus butyraceus. Der Butterhut wurde 1979 von dem amerikanischen Mykologen J. W. Lennox in die Gattung Rhodocollybia überführt. Seitdem ist sein bevorzugter wissenschaftlicher Name Rhodocollybia butyracea; in vielen Bestimmungsbüchern wurde er jedoch bis vor kurzem noch als Collybia butyracea geführt.
Synonyme von Rhodocollybia butyracea sind Agaricus butyraceus Bull., Agaricus leiopus Pers., Agaricus asemus (Fr.) Fr., Collybia butyracea (Stier).) P. Kumm., Collybia butyracea var. butyracea (Stier.) P. Kumm., Collybia asema (Fr.) Gillet, und Collybia butyracea var. asema (Fr.) Quél.
Die rosafarbene Färbung der Lamellen gibt einen Hinweis auf den Gattungsnamen Rhodocollybia, da die Vorsilbe Rhod- rosa bedeutet (wie in Rhododendron). Der zweite Teil des Gattungsnamens -collybia ist ebenfalls lateinisch und bedeutet eine kleine Münze. Der Spitzname "Pink Penny" kommt mir in den Sinn, aber da ich ihn mir gerade ausgedacht habe, ist es vielleicht besser, ihn zu vergessen.
Wie nicht anders zu erwarten, bedeutet das spezifische Epitheton butyracea einfach butterartig.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Cindy Trubovitz (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Bill Sheehan (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: pinonbistro (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Dominicus Johannes Bergsma (CC BY-SA 4.0 International)