Tylopilus rubrobrunneus
Was Sie wissen sollten
Tylopilus rubrobrunneus ist ein Steinpilz aus der Familie der Steinpilzgewächse. Dieser schöne, bitter schmeckende Pilz aus dem östlichen Nordamerika ist in manchen Jahren sehr häufig und in anderen scheinbar gar nicht vorhanden. In meiner Gegend (Zentral-Illinois) können mindestens vier Tylopilus-Arten sehr ähnlich aussehen, vor allem in der Reifezeit, wenn ihre Kappen braun geworden sind.
Er ist zu bitter zum Essen, aber nützlich für einzigartige Ansätze wie Cocktailbitter. Sie ist nicht giftig, nur absurd bitter.
T. rubrobrunneus wurde 1967 erstmals wissenschaftlich beschrieben von Samuel J. Mazzer und Alexander H. Smith aus Sammlungen in Michigan. Er kommt in den Vereinigten Staaten vor; der Steinpilz wurde 2010 aus einem mexikanischen Buchenwald (Fagus mexicana) in Hidalgo, Mexiko, gemeldet.
Andere Namen: Rötlich-brauner Bitterpilz.
Pilz Identifikation
Ökologie
Mykorrhizapilz mit Eichen und anderen Laubhölzern; wächst einzeln, verstreut oder gesellig; Sommer und Herbst; weit verbreitet in Nordamerika östlich der Rocky Mountains.
Kappe
5-15 cm; konvex, im Alter breit konvex oder fast flach; trocken; jung feinfilzig, dann kahl und weich-lederig; jung bräunlich-violett bis violett-braun, dann violett-braun, braun oder hellbraun werdend; der junge Rand ist weißlich und gekrümmt.
Porenoberfläche
Weißlich, rosa werdend und schließlich schmutzig braun; Quetschungen rosa bis bräunlich; Poren kreisförmig, 2-3 pro mm; Röhren bis 10 mm tief.
Stängel
7-14 cm lang; 1.5-4 cm dick; mehr oder weniger gleichmäßig oder keulenförmig; weißlich bis bräunlich oder braun; typischerweise mit olivfarbenen bis olivbraunen Flecken oder olivfarbenen Quetschungen; kahl; in der Nähe des Apex manchmal sehr fein netzartig; Basalmyzel weiß.
Fleisch
Dick und weiß; beim Aufschneiden unveränderlich; weich; um die Wurmlöcher herum oft oliv verfärbt.
Geruch und Geschmack
Geschmack sehr bitter; Geruch ist nicht ausgeprägt.
Chemische Reaktionen
Ammoniak negativ auf der Hutoberfläche; negativ auf dem Fruchtfleisch. KOH rostorange auf der Hutoberfläche; negativ auf dem Fruchtfleisch. Eisensalze negativ auf der Hutoberfläche; negativ bis rosafarben auf dem Fruchtfleisch.
Sporen Druck
Stumpf rosa bis rötlich-braun.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 9-14 x 2.5-4 µm; spindelförmig; glatt; schwach ockerfarben in KOH. Hymenialzystidien unauffällig; nicht oder nur wenig vorstehend; fusoid-ventrikulär; hyalin in KOH. Pileipellis ist ein kollabierendes Trichoderm; golden bis hyalin oder bräunlich in KOH; Elemente 2.5-7.5 µm breit, glatt; Endzellen von zylindrisch mit abgerundeten Spitzen bis fusiform-zystidioid.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Dan Molter (shroomydan) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: walt sturgeon (Mycowalt) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Dave W (Dave W) (CC BY-SA 3.0 Unported)