Hemimycena delectabilis
Was Sie wissen sollten
Hemimycena delectabilis ist eine Pilzart, die erstmals von Peck beschrieben wurde und ihren heutigen Namen 1943 von Rolf Singer erhielt. Nach dem Catalog of Life gehört Hemimycena delectabilis zur Gattung Hemimycena und zur Familie der Mycenaceae, nach Dyntaxa jedoch zur Gattung Hemimycena und zur Familie der Chromocyphella.
Pilz-Bestimmung
Kappe
0.3 - 1.5 cm im Durchmesser, glockenförmig, halbkonisch, in der Mitte konkav. Die Oberfläche der Kappe ist gestreift, weiß.
Lamellen
Die Lamellen sind dünn, breit, absteigend bis zum Bein, weiß.
Sporen
5-9 * 3-4.5 Mikrometer, elliptisch, mit einer glatten Oberfläche.
Stiel
0.5 - 2 cm hoch, 0.1 cm im Durchmesser, kapillar (hohl), nackt, weiß, am Grund behaart.
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist dünn, weiß und hat einen unangenehmen Ammoniakgeruch.
Sporen Druck
Weiß.
Lebensraum
Wächst auf dem Boden, auf grasbewachsenen Flächen, auf morschem Holz, in Gruppen.
Synonyme
Mycena delectabilis (Peck) Sacc., 1887
Agaricus delectabilis Peck 1877
Prunulus delectabilis (Peck) Murrill, 1916
Omphalia delectabilis (Peck) A.H. Sm., 1937
Marasmiellus delectabilis (Peck) Singer, 1951
Delicatula delectabilis (Peck) Kühner & Romagn., 1953
Quellen:
Foto 1 - Autor: corndog (Attribution-NonCommercial 4.0 International)
Foto 2 - Autor: corndog (Namensnennung-Nicht-Kommerziell 4.0 International)