Turbinellus kauffmanii
Was Sie wissen sollten
Turbinellus kauffmanii ist eine in Nordamerika beheimatete Pilzart. Es ist ähnlich wie das bekanntere Turbinellus floccosus. Wie letztere ist sie fleischig und vasenförmig, ihr schuppiger Hut weist eine tiefe zentrale Vertiefung auf, und ihre Unterseite besteht aus kiemenartigen Falten und Runzeln. Ihre Farben sind jedoch unterschiedlich; die Oberseite ist cremefarben bis hellbraun, und die Schuppen sind braun. Außerdem sind seine Schuppen fest, nach oben gebogen und werden von der Mitte zum Rand hin kleiner; in Turbinellus floccosus sind die Schuppen weich, angedrückt und ungefähr gleich groß. Mikroskopisch sind die beiden Arten fast nicht zu unterscheiden - obwohl die Sporen von Turbinellus kauffmanii bei starker Vergrößerung feiner verziert sind als die von Turbinellus floccosus.
Ektomykorrhiza mit Nadelbäumen, insbesondere Tannen (Abies spp.) und Schierling (Tsuga spp.), von niedrigen Höhenlagen bis zu Bergwäldern im westlichen Nordamerika, und mit Hemlocktannen und Kiefern (Pinus spp.) im Osten Nordamerikas. Die westlichen Subpopulationen scheinen eine Vorliebe für reife Wälder zu haben, sind aber nicht auf diese beschränkt.
Pilz-Bestimmung
Ökologie
Mykorrhizapilz mit Nadelbäumen; wächst einzeln, verstreut oder gesellig; Sommer und Herbst oder Überwinterung an der Westküste; ursprünglich beschrieben aus "near Mt. Baker, Washington"; im westlichen Nordamerika und in den Appalachen verbreitet; aus Mexiko gemeldet.
Fruchtkörper
Vasenförmig und fleischig; entwickelt eine zentrale Vertiefung, die sich mit zunehmendem Alter vertieft; 7-25 cm hoch und 5-20 cm breit (manchmal wird von bis zu 35 cm Breite und 40 cm Höhe berichtet).
Obere Oberfläche
Trocken; schuppig mit aufgeworfenen, braunen bis bräunlichen, festen Schuppen, die in der Mitte groß sind, sich aber zum Rand hin verkleinern; stumpf hellbraun bis buff oder orangish buff; Rand gewellt.
Unterseite
tief am Stiel herunterlaufend; mit Längsfalten und Falten bedeckt; Falten oft gegabelt und/oder kreuznervig - und in der Reife manchmal kunstvoll kanalisiert und getaschenförmig; kahl; in frischem Zustand cremefarben; bräunlich reifend; manchmal purpurbraun verfärbend und quetschend.
Stängel
5-12 cm hoch; 2-4 cm breit; in den Hut auslaufend, von dem er nicht deutlich getrennt ist; kahl; weißlich; bräunlich verfärbend; Basalmyzel weiß; oft mit einem Basalvorsprung im Substrat verwurzelt.
Fruchtfleisch
Weiß bis weißlich; sehr fest; beim Aufschneiden unveränderlich.
Geruch und Geschmack
Geruch wohlriechend, oder nicht unterscheidbar; Geschmack nicht unterscheidbar.
Sporen Druck
Berichtet als Zimt. Ich habe die Farbe nicht verifiziert.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 11-17 x 6.5-8 µm; ellipsoid, mit einem rüsselförmigen apikulischen Ende; sehr fein verrukös; hyalin bis ockerfarben in KOH; Basidien 45-60 x 7.5-10 µm; subclavat; 2- und 4-sterigmatisch. Cystidien nicht gefunden. Inamyloid. Klammerverbindungen nicht gefunden.
Taxonomie
Wurde 1947 von Alexander H als Cantharellus kauffmanii beschrieben. Smith, der in seiner 1947 erschienenen Übersicht über die Pfifferlinge im westlichen Nordamerika die Mitglieder von Gomphus als zwei Sektionen - Gomphus und Excavatus - innerhalb von Cantharellus behandelte, da er der Meinung war, dass es keine einheitlichen Merkmale zur Unterscheidung der Gattungen gab. T. kauffmanii wurde aufgrund der schuppigen Kappe, des Fehlens von Klemmverbindungen und der rostigen Sporen in die letztgenannte Sektion eingeordnet. E. J. H. Corner stellte sie 1966 in die Gattung Gomphus. Die Gattung Gomphus, zusammen mit mehreren anderen in der Gomphaceae, wurde in den 2010er Jahren reorganisiert, nachdem molekulare Analyse bestätigt, dass die ältere Morphologie-basierte Klassifizierung nicht genau phylogenetische Beziehungen darstellen. So, Turbinellus floccosus wurde zur Typusart der Gattung Turbinellus gemacht.
Synonyme
Cantharellus kauffmanii A.H.Sm. (1947)
Gomphus kauffmanii (A.H.Sm.) Corner (1966)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Sava Krstic (sava) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: kalibardo (kalibardo@yahoo.com) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Dick Culbert aus Gibsons, B.C., Kanada (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 4 - Autor: Steve (Lokness) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)