Calocera pallidospathulata
Was Sie wissen sollten
Calocera pallidospathulata ist ein gelber Pilz mit gallertartigen, typischerweise 3 bis 10 mm langen Fruchtkörpern, die sich in Längsrichtung falten und nach unten zu einem Stiel verengen, der als spatelförmig bezeichnet wird. Im Laufe der Entwicklung verfärben sie sich von gelb nach weiß.
Andere Namen: Fahles Hirschhorn.
Pilz Identifizierung
Fruchtkörper
Anfänglich blassgelb (gelegentlich orange), dann blasser werdend; unregelmäßig geformt, aber mit abgerundeten statt scharfen Spitzen; fettig und zähflüssig; gelegentlich gegabelt; in nicht zusammenhängenden Gruppen gehäuft; 2 bis 10 mm hoch und typischerweise 1-2 mm breit. Gummiartige und gallertartige Textur.
Sporen
Wurstförmig, glatt, 10-15 x 3.5-5µm; inamyloid; mit großen Öltropfen; bei Reife septiert mit 1 bis 3 Septen (Trennwänden).
Sporen Druck
Weiß.
Geruch und Geschmack
Unverwechselbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Saprobiell, auf gut verrotteten Stämmen, Stümpfen und abgefallenen Ästen von abgestorbenen Nadelbäumen und Laubbäumen.
Ähnliche Arten
-
Ähnlich, aber ein helleres Gelb, nicht weißlich.
-
Gelb und viel größer, mit Zweigen, die von einem kurzen Stamm ausgehen.
Taxonomie und Etymologie
Im Jahr 1974 beschrieb der britische Mykologe Derek Agutter Reid (1926 - 2006) diese Art.
Calo- bedeutet schön, während die Endung -cera aus dem Altgriechischen stammt und "wie Wachs" bedeutet, so dass der Gattungsname Calocera übersetzt "schön und wachsartig" bedeutet - und das beschreibt die Form von Calocera pallidospathulata genau.
Das spezifische Epitheton pallidospathulata bedeutet blass (pallid-) und spathulär (= spatulär), d. h. wie ein Spatel geformt - eine breite, flache, biegsame Klinge, die zum Mischen von Nahrung und anderen Substanzen verwendet wird.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Stu's Images (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Stu's Bilder (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Stu's Bilder (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Stu's Bilder (CC BY-SA 3.0 Unportiert)