Peziza cerea
Was Sie wissen sollten
Peziza cerea ist eine Pilzart aus der Gattung der Ascomyceten in der Familie der Pezizaceae. Wie bei anderen Ascomyceten besitzt die Oberseite des Pilzes eine Schicht zylindrischer, sporenbildender Zellen, die Asci genannt werden und aus denen die Ascosporen gewaltsam ausgestoßen werden. Es handelt sich um einen gelbgrauen bis beigen Pilz mit einem inneren Durchmesser von weniger als 5 cm und körnigem oder brüchigem Fleisch. Der Stiel steht seitlich, ist aber klein oder fehlt sogar ganz. Die Sporenfarbe ist weiß, cremefarben oder gelblich; sie sind elliptisch und glatt. Das Äußere des Bechers ist weiß gefärbt.
Dieser Pilz ist zunächst daran zu erkennen, dass er in Kellern, feuchtem Mörtel, im Boden zwischen Gehwegplatten, verrottenden Sandsäcken, Pflanzenmaterial oder Dung wächst. Das ganze Jahr über gefunden. Die Oberseite (bei Reife) ist in der Regel in der Nähe der Mitte etwas faltig; die Unterseite ist weißlich und winzig flaumig; die Form ist rund und becherförmig, wenn sie jung ist, und abgeflacht-unregelmäßig, wenn sie reif ist.
Der hohe osmotische Druck in den Zellen des Epitheciums verhindert, dass marodierende Mikroorganismen eindringen und sich von dem reichhaltigen Protoplasma darunter ernähren. Um die Sporen zu verbreiten, schieben sich die Asci von unten zwischen die Paraphysen, schießen ihre Sporen ab und fallen dann zusammen.
Der Name Peziza bedeutet eine Art von Pilz ohne Wurzel oder Stiel.
Andere Namen: Kellertasse.
Pilzbestimmung
Kappe
Der Hut ist 1-5 cm breit, becherförmig, sitzend, innen blass gelblich-braun, außen ähnlich gefärbt, schorfig, zur Basis hin dunkler werdend.
Fruchtfleisch
Weißlich.
Mikroskopische Merkmale
Asci 350 x 16µ, an der Spitze durch Jod gebläut. Sporen elliptisch, glatt, 14-17 x 8-10µ.
Lebensraum
Auf verrottenden Sandsäcken, feuchtem Mörtel und dem Boden zwischen feuchten Pflastersteinen, oft in Kellern zu finden. Saison ganzjährig.
Quellen:
Foto 1 - Autor: LutzBruno (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: LutzBruno (CC BY 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Rosser1954 Roger Griffith (Public Domain)