Clavariadelphus ligula
Was Sie wissen sollten
Clavariadelphus lignicola ist ein kleiner Keulenpilz, der in Trupps unter Engelmann-Fichten wächst. Er kommt in Asien, Europa und Nordamerika vor. Die Fruchtkörper sind gelblich und klein (bis ca. 3 cm lang) und mit einer üppigen weißen Myzelmasse verbunden, die Fichtennadeln zusammenbindet oder gelegentlich in holziges Geröll eindringt.
Ein Feldführer listet die Art als essbar auf, ein anderer sagt, sie sei ungenießbar.
Andere Namen: Riemenkoralle, Riemenförmige Koralle, Ocker-Keule, Zungenpilz.
Identifizierung von Pilzen
Ökologie
Wahrscheinlich saprobiell; vergesellschaftet mit der Engelmann-Fichte; wächst gesellig in großen Trupps, manchmal in Büscheln - oder einfach verstreut; derzeit nur von Fichten-Tannen-Höhen in der Four Corners-Region erfasst (das Verbreitungsgebiet der Engelmann-Fichte erstreckt sich jedoch bis in den pazifischen Nordwesten, und Exemplare aus diesem Gebiet könnten als Clavariadelphus ligula bezeichnet worden sein); Spätsommer und Herbst.
Fruchtkörper
1-3 cm hoch; etwa .5 cm breit; schmal keulenförmig; Oberfläche fein bestäubt oder mehr oder weniger glatt, mit zunehmendem Alter faltig werdend; anfangs hellgelblich oder cremefarben, mit zunehmendem Alter etwas nachdunkelnd; nicht quetschend; an der Basis mit reichlich weißem Myzel behaftet, das Nadelmull oder holzige Abfälle bindet und oft zu winzigen weißlichen Strängen aggregiert ist; Fruchtfleisch weißlich, weich.
Chemische Reaktionen
Oberfläche negativ in KOH; grünlich mit Eisensalzen.
Sporen Druck
blass (genaue Farbe weder von mir noch in der Literatur beschrieben).
Mikroskopische Merkmale
Sporen 16-21 x 5-7 µ; lang-elliptisch (erinnert an Steinpilzsporen); glatt.
Ähnliche Spezies
Clavariadelphus sachalinensis
Ist makroskopisch identisch mit C. ligula, und kann nur durch seine größeren Sporen, die 16-24 mal 4-6 μm messen, und längere Basidien unterschieden werden. Es werden jedoch häufig Zwischenformen gefunden, bei denen es sich um dieselbe Art handeln kann.
Clavaria flavipes
Ist eine weitere ähnliche Art, die aber nicht nur kleiner und blassgelber als Clavariadelphus ligula ist, sondern auch breitere Sporen hat.
Medizinische Eigenschaften
Antitumor-Wirkungen. Polysaccharide, extrahiert aus der Myzelkultur von C. ligula, das weißen Mäusen in einer Dosis von 300 mg/kg intraperitoneal verabreicht wurde, hemmte das Wachstum von Sarkom 180 und Ehrlich-Krebs um 60% (Ohtsuka et al., 1973).
Quellen:
Foto 1 - Autor: Daryl Thompson (woobs) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Anneli Salo (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Anneli Salo (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Anneli Salo (CC BY-SA 4.0 International)