Otidea bufonia
Was Sie wissen sollten
Otidea bufonia ist eine Art der Apothecienpilze aus der Familie der Pyronemataceae. Eine seltene europäische Art, die einzeln oder in kleinen Gruppen auf Waldböden vorkommt. Der Fruchtkörper erscheint vom Spätsommer bis zum Frühherbst als dunkelbrauner, tiefer, einseitig gespaltener Becher, der bis zu 6 cm (2.4 in) hoch und gleich breit.
Dieser weit verbreitete, aber eher seltene bis spröde Becherpilz kommt in allen möglichen Wäldern und an Wegrändern vor. Sie ist in weiten Teilen des europäischen Festlandes verbreitet.
Andere Namen: Krötenohr.
Pilz Identifikation
Fruchtkörper
Länglicher Becher mit einem Spalt an der kürzeren Seite und Rändern, die sich eher überlappen als nur aneinanderstoßen; Innenseite glatt, dunkelbraun; Außenseite mittelbraun und schorfig; 3 bis 6 cm hoch und 1.5 bis 4 cm breit; dicker brauner Stiel bis zu 1 cm lang.
Asci
Acht Sporen pro Ascus. Die Asci sind typischerweise 180 x 11µm groß und mit Paraphysen durchsetzt, die lang und schmal sind und scharf gebogene Spitzen aufweisen.
Sporen
Ellipsoidisch, glatt, 13-15 x 6.5-7µm, jeder enthält im Allgemeinen zwei Öltropfen.
Sporen Druck
Weiß.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Lebensraum
Saprobiell, in moosbewachsenen Wäldern und an Waldrändern; oft neben und manchmal auf Forstwegen.
Jahreszeit
Juni bis Anfang November.
Ähnliche Arten
Otidea onotica ist ein viel blasserer orange-brauner Ährenpilz und bildet meist kleinere Becher aus. Der Buchtenbecher Peziza badia ist kleiner und hat keinen Schlitz an der Seite mit Überlappungen; seine Sporen sind viel größer als die von Otidea bufonia.
Taxonomie und Etymologie
Als Christiaan Hendrik Persoon 1822 diesen Ascomyceten beschrieb, gab er ihm den binomialen wissenschaftlichen Namen Peziza bufonia. Es war der französische Mykologe Jean Louis Emile Boudier (1828 - 1920), der diese Art 1907 in die Gattung Otidea überführte und sie in Otidea bufonia umbenannte, ihren heute akzeptierten wissenschaftlichen Namen.
Der Gattungsname Otidea bezieht sich auf die ohrenähnliche Form der Pilze dieser Gruppe, während das spezifische Epitheton bufonia "wie eine Kröte" bedeutet.
Synonyme
Peziza umbrina Pers. (1800)
Scordelina umbrina (Pers.) Gray (1821)
Peziza cochleata var. umbrina (Pers.) Fr. (1822)
Peziza bufonia Pers. (1822)
Peziza pseudobadia Cooke (1877)
Aleuria pseudobadia (Cooke) Gillet (1879)
Aleuria bufonia (Pers.) Quél. (1886)
Geopyxis bufonia (Pers.) Sacc. (1889)
Geopyxis pseudobadia (Cooke) Sacc. (1889)
Otidea umbrina (Pers.) Bres. (1892)
Otidea pedunculata (Pers.) Velen.. (1934)
Quellen:
Foto 1 - Autor: Eugene Popow (CC BY 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Alan Rockefeller (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Alan Rockefeller (CC BY 4.0 International)