Ciboria amentacea
Was Sie wissen sollten
Ciboria amentacea ist eine Ascomycetenart aus der Familie der Sclerotiniaceae. Er ist becherförmig, im Alter untertellerförmig, innen glatt, außen beige, graubraun, stumpf und einfarbig, blassbraun.
Die Art ist in Europa und Nordamerika weit verbreitet, wo sie auf den Kätzchen von Weiden und Erlen wächst. Die Art wurde erstmals 1804 von Giovanni Battista Balbis als Peziza amentacea beschrieben. Karl Wilhelm Gottlieb Leopold Fuckel stellte sie 1870 zu Ciboria.
Andere Namen: Kätzchen Cup.
Identifizierung des Pilzes
Fruchtbare Körper
0.5-1 cm im Durchmesser, anfangs becher-, kelch- oder trichterförmig, später untertassenförmig, auf einem Stiel. Die Hymenialschicht ist glatt, beige oder graubraun und befindet sich auf der Innenseite des Bechers. Die äußere Oberfläche ist steril, matt und blassbraun.
Stängel
Der Stiel ist 1-4 cm hoch, 0.2-1 mm im Durchmesser, zylindrisch, zur Basis hin verschmälert, gebogen, glatt, braun oder dunkelbraun und an der Basis schwärzlich.
Flesh
Das Fruchtfleisch ist dünn, dicht, braun und ohne ausgeprägten Geruch.
Asci
90-130 * 7-10 μm, zylindrisch.
Sporen
8-12 * 4-5.5 μm, eiförmig.
Sporen Druck
Gelblich.
Lebensraum
Sie wächst von Mitte April bis Mitte Mai in Laub- und Mischwäldern auf den letztjährigen Ringen von Erlen, Espen, Haseln, Weiden, manchmal auch auf den Resten von krautigen Pflanzen, bei feuchtem Wetter, einzeln und in Gruppen.
Synonyme
Peziza amentacea Balb., 1804
Peziza julacea Pers., 1822
Rutstroemia amentacea (Balb.) P.Karst. (1871)
Hymenoscyphus amentaceus (Balb.) W. Phillips, 1887
Quellen:
Foto 1 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Andreas Kunze (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Dendrofil (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Deutsch.Basidiomycetes (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Robert Kozak (CC BY-SA 3.0 Unportiert)