Hygrocybe punicea
Was Sie wissen sollten
Hygrocybe punicea (syn. Hygrophorus puniceus) ist ein farbenprächtiges Mitglied der Gattung Hygrocybe, der Wachskappen, die in ganz Nordeuropa vorkommt. Ursprünglich als Hygrophorus puniceus beschrieben, ist er das größte Mitglied der Gattung. Großer Wachspilz mit einem zunächst glockenförmigen, später flacher werdenden Hut von 4-10 cm Durchmesser und blut- bis dunkelroter Farbe. Die Lamellen sind dick und weit auseinanderliegend, von gelb-roter Farbe. Der Sporenabdruck ist weiß. Der ringlose Stängel ist bis zu 5-9 cm hoch und 2 cm breit, rot mit einer helleren gelben oder weißlichen Basis. Das Fruchtfleisch ist weißlich.
Dieser Pilz ist weit verbreitet in Graslandschaften in Laos und in Waldgebieten in Nordamerika.
Hygrocybe punicea ist in Europa als essbar bekannt und hat einen milden Geschmack, obwohl es Berichte über unerwünschte Reaktionen in Nordamerika gibt.
Hygrocybe punicea ist einer der schönsten und auffälligsten Wachskappen. Am ehesten kann er verwechselt werden mit Hygrocybe coccinea, der kleiner ist, einen trockenen bis subviskosen Hut und einen roten Streifen mit gelber Basis hat, dem die Längsstreifen fehlen.
Andere Namen: Karminrote oder scharlachrote Wachskappe.
Pilz-Identifikation
Ökologie
Genaue ökologische Rolle ungewiss (siehe Lodge und Mitarbeiter, 2013); erscheint oft unter Küstenmammutbäumen an der Westküste und unter Buchen und Hemlocktannen im östlichen Nordamerika; wächst verstreut oder gesellig; Sommer und Herbst oder überwintert in wärmeren Klimazonen; weit verbreitet in Nordamerika.
Kappe
2-10 cm; breit konvex, bald breit glockenförmig oder stumpf kegelförmig (oder schließlich mehr oder weniger flach); in frischem Zustand fettig; glatt und kahl, aber bei Betrachtung mit der Handlinse sehr fein zerklüftet; dunkelrot bis dunkelrot-orange, zu orangerot oder orange verblassend; im Alter oft radial gespalten.
Lamellen
Eng am Stiel anliegend, manchmal mit einer Kerbe; entfernt oder fast entfernt; dick und wachsartig; blassgelb bis rötlich oder orange.
Stängel
4-12 cm lang; bis zu 2 cm dick; gleichmäßig oder leicht spitz zulaufend an beiden Enden; trocken; gewöhnlich "strähnig" (sich bald aufspaltend und fein fibrillös werdend); gelb bis orange; oft mit einem weißlichen Grund.
Fleisch
dünn; gelblich oder weißlich in der Mitte.
Sporen Druck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 8-10.5 x 4-5.5 µ; glatt; mehr oder weniger ellipsoid; hyalin in KOH; inamyloid. Hymenialzystidien fehlend. Lamellentrame parallel. Pileipellis ein Ixotrichoderm.
Ähnliche Arten
-
Ist kleiner, meist heller rot und hat einen weniger faserigen, rötlichen Stiel.
-
Die Prächtige Wachskappe ist ähnlich, wenn auch typischerweise etwas kleiner; ihre Kappe wird nicht fleckig und verblasst zu buff, und ihr Stiel ist gewöhnlich abgeflacht und verdreht, so dass die Längsfasern spiralförmige Muster um den Stiel bilden.
-
Hat eine spitzere Kappe und gelbes Stielfleisch, das mit zunehmendem Alter oder beim Anschneiden schwarz wird.
Taxonomie und Etymologie
In seinem Systema mycological von 1821 beschrieb der schwedische Mykologe Elias Magnus Fries den Karminroten Wachskäfer und gab ihm den Namen Agaricus puniceus. Es war der deutsche Mykologe Paul Kummer, der diese Art 1871 in die Gattung Hygrocybe einordnete und ihr damit den heute gültigen wissenschaftlichen Namen gab.
Synonyme von Hygrocybe punicea sind Agaricus puniceus Fr., Hygrophorus puniceus (Fr.) Fr., und Hygrocybe acutopunicea R. Haller Aar. & F.H. Møller.
Die Gattung Hygrocybe ist so benannt, weil die Pilze dieser Gruppe immer sehr feucht sind. Hygrocybe bedeutet 'wässriger Kopf'. Das spezifische Epitheton punicea kommt aus dem Lateinischen und bedeutet karminrot oder purpurrot.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jason Hollinger (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: gailhampshire (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 3 - Autor: gailhampshire (CC BY 2.0 Allgemein)
Foto 4 - Autor: Jason Hollinger (CC BY 2.0 Allgemein)