Tricholoma stiparophyllum
Was Sie wissen sollten
Tricholoma stiparophyllum ist ein großer fleischiger Pilz, der durchgehend weißlich ist. Er wächst zerstreut oder in kleinen Gruppen auf dem Boden in Laub- und Nadelwäldern.
Synonyme: Tricholoma pseudoalbum, Tricholoma lascivum.
Andere Namen: Chemie-Ritter.
Pilz-Identifikation
Kappe
Der Hut ist weiß, manchmal zur Mitte hin ockerfarben, konvex, dann abgeflacht und schließlich in der Mitte eingedrückt, oft mit einem stumpfen Schirm; sein Rand ist gefurcht (Kontrolle bei unterschiedlichem Lichteinfall), manchmal leicht gewellt. Die Hutoberfläche ist glatt, seidig.
Stängel
Der Stiel ist weiß, glatt, voll, vor allem an der Basis ockerfarben gefärbt, ohne Ring.
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist weiß, unveränderlich; der Geschmack ist bitter und nach einiger Zeit scharf; der Geruch ist stark, unangenehm, erdig oder nach Insektiziden; die Textur ist faserig.
Lamellen
Die Lamellen sind weiß bis cremefarben oder ocker-rosa, emarginal bis anliegend, dicht und regelmäßig. Der Sporenabdruck ist weiß. Diese Art ist mykorrhizierend. Wächst auf dem Boden, in Laub- oder Mischwäldern, auf eher kalkhaltigen oder neutralen Böden, hauptsächlich mit Birke.
Saison
Die Fruchtbildung findet von September bis November statt.
Chemische Tests
Das Fruchtfleisch wird innerhalb von 1 Minute grau, wenn es Sulfovanillin ausgesetzt wird.
Ähnliche Arten
-
Die makroskopischen Merkmale sind sehr ähnlich, und einige Behörden behandeln sie derzeit als dieselbe Art.
Tricholoma lascivum
Wird oft mit einer Lamellenreihe verwechselt, und noch mehr mit einer weißen Reihe. Die Art wächst zusammen mit einer Buche auf weichen Humusböden, hat einen stark bitteren und scharfen Nachgeschmack und eine für die Art untypische grau-gelbe Farbe.
TRicholoma inamoenum
Sie hat seltene Lamellen, Fruchtkörper einer deutlich kleineren und mickrigen Art, bewohnt Fichten und Tannen.
Tricholoma umbonatum
hat eine ausgeprägte radial-faserige Struktur des Hutes, besonders in der Mitte, und eine olivfarbene oder grünliche Tönung im faserigen Teil.
Tricholoma columbetta
Hat eine ausgeprägte radial-faserige, seidig-glänzende Struktur der Kappe, durch die sie sich sofort unterscheidet. Der Geruch ist schwach oder mehlig, angenehm.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Gerhard Koller (Gerhard) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Gerhard Koller (Gerhard) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)