Psathyrella longipes
Was Sie wissen sollten
Psathyrella longipes ist eine Fliegenpilzart aus der Familie der Psathyrellaceae und der Gattung der Brittlestem, Psathyrella. Der relativ große, breit kegelförmige, hygrophanöse Hut mit einem anhängenden Rand und einem "langbeinigen" Stiel unterscheidet diesen Pilz von den meisten verwandten Psathyrellas. Psathyrella candolleana ist ebenfalls appendikulär, hat aber bei der Reife eine konvexe Kappe und ist robuster in der Statur. Sie ist weltweit verbreitet.
Vorsichtiges Experimentieren hat gezeigt, dass viele Psathyrella-Arten essbar und köstlich sind, aber man braucht eine Menge davon, um eine gewisse Menge zu produzieren. Versuchen Sie es nicht selbst, da es schwierig ist, die Arten korrekt zu bestimmen, und es keine wirklichen Studien über ihre Sicherheit gibt. Deshalb wurde er von Ultimate Mushroom in die Kategorie giftig eingestuft.
Andere Namen: Großer Psathyrella.
Identifizierung von Pilzen
Kappe
2.5-4.5 cm breit, kegelförmig, im Alter breit kegelförmig bis kampulös; Rand gestreift, mit flüchtigen weißen Schleierfragmenten verziert; Oberfläche undeutlich fibrillös, im Alter kahl, hygrophan, braun, bis stumpf senfbraun, von der Scheibe aus buff-braun verblassend, blass oder weißlich bei Reife. Fruchtfleisch, dünn, blass, zerbrechlich.
Lamellen
Dicht, angewachsen, schmal, anfangs blass, im Alter dunkelbraun bis schwärzlich-braun, die Ränder heller.
Stiel
6-12 cm lang, 3-6 mm dick, zerbrechlich, hohl, gerade, gleichmäßig; Oberfläche glatt bis fleckig fibrillös, blass, mit pubertierendem Myzel an der Basis; Schleier flüchtig, baumwollig/häutig, weiße Fragmente auf dem jungen Pileus hinterlassend.
Sporen
10-14 x 7-9 µm, elliptisch, glatt, mit einer apikalen Keimpore, nichtamyloid.
Sporen Druck
Dunkelbraun bis schwärzlich-braun.
Lebensraum
Einzeln oder verstreut in der Laubstreu und in gut verrottetem Holz, sowohl unter Laub- als auch unter Nadelbäumen; fruchtet nach den Herbstregenfällen bis zum Spätwinter.
Ähnliche Arten
Psathyrella hydrophila unterscheidet sich durch seinen büschelartigen Wuchs, meist an der Basis von Laubholzstümpfen, und hat einen konvexen Hut. Schließlich ist unsere häufigste Psathyrella, P. die Corrugis ist kleiner, und junge Kappen sind normalerweise nicht mit Anhängseln versehen.
Taxonomie
Er wurde ursprünglich als Hypholoma longipes von Charles Horton Peck 1895 beschrieben; Alexander H. Smith übertrug sie 1941 auf Psathyrella.
Wie sein Name schon sagt, ist der Lange Psathyrella in seiner Gattung ungewöhnlich, da er einen relativ langen Stiel hat. Seine Kappe ist 2.5-4.Sie hat einen Durchmesser von 5 cm, ist kegelförmig und hat einen "Schleier" aus cremeweißen Fragmenten, die einen Kontrast zu ihrer stumpfen braunen Grundfarbe bilden.
Hypholoma longipes Peck (1895) ist ein Synonym.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 2 - Autor: B59210 (CC BY-SA 4.0 International)