Geoglossum cookeanum
Was Sie wissen sollten
Geoglossum cookeanum ist ein Pilz aus der Familie der Geoglossaceae. Er zeichnet sich durch robuste, nicht verkleisterte Fruchtkörper, Paraphysenspitzen mit Ketten aus dunkelbraunen, aufgeblasenen, eiförmigen bis doliiformen Zellen und fast immer 7-septige Ascosporen aus. Dieser recht häufige Erdzungenpilz kommt vor allem auf moosigen, sandigen Wiesen vor, oft auch in Dünensümpfen oder an den Rändern von Küstenkiefernwäldern.
Identifizierung des Pilzes
-
Fruchtkörper
Die Stromata ist schwarz, keulenförmig und besteht aus einem längs eingekerbten fruchtbaren Abschnitt über einem mehr oder weniger zylindrischen unfruchtbaren Stiel. Der fruchtbare, keulenförmige Teil bedeckt die oberen 50 bis 70 % des Fruchtkörpers und ist fein schorfig. Einzelne Zungen sind typischerweise 3 bis 7 cm groß.
Asci
Zylindrisch, 140-180 x 16-18µm; ziemlich dickwandig; 8-sporig.
Sporen
Ascosporen länglich zylindrisch bis fusiform mit spitzer Basis und abgerundetem Apex; ziemlich dickwandig; glatt, 55-90 x 5-7µm; mehrseptig (sehr selten 6-septig, aber gewöhnlich 7-septig).
Sporenabdruck
Hellbraun.
Paraphysen
Diagnostisch für diese Art sind die in getrennten Büscheln auftretenden Zungen. Fadenförmig, 2-3µm im Durchmesser und etwas über die Asci-Spitzen hinausragend; am Apex nicht gekrümmt oder gewunden; Basisteil hyalin und obere Teile blass- bis mittelbraun mit dickeren Wänden und zunehmend enger septiert zu den Spitzen hin, die eine Kette von doliformen bis eiförmigen Zellen von 4-6µm Durchmesser umfassen.
Geruch und Geschmack
Nicht unterscheidbar.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Auf dem Boden von unverbessertem Grasland und moosbewachsenen Dünensümpfen.
Ähnliche Arten
-
Ist ein Ascomycet von ähnlicher Größe. Sie wächst auf totem Laubholz, und ihre Stromata (zusammengesetzte ascomycetische Fruchtkörper) sind in der Regel nicht seitlich zusammengedrückt oder eingekerbt.
-
Hat einen Stiel, der eher fein behaart als schuppig ist.
Taxonomie und Etymologie
Diese düstere Erdzunge wurde 1942 vom schwedischen Botaniker und Mykologen John Axel Nannfeldt (1904 - 1985) beschrieben, der ihr den wissenschaftlichen Doppelnamen Geoglossum cookeanum gab. Einige Behörden fügen ein 'i' als spezifisches Epitheton ein, so dass Geoglossum cookeianum.
Die von Christian Hendrik Persoon 1794 aufgestellte Gattung Geoglossum ist benannt nach Geo- (Erde) und -glossum (Zunge) - daher werden die Pilze dieser Gattung auch als Erdzungen (oder, wie manche Autoren es vorziehen, Erdzungen) bezeichnet. Das spezifische Epitheton cookeanum ehrt den berühmten britischen Mykologen Mordecai Cubitt Cooke.
Quellen:
Foto 1 - Autor: bjoerns (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: bjoerns (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: bjoerns (CC BY-SA 4.0 International)