Scleroderma citrinum
Was Sie wissen sollten
Scleroderma citrinum ist die am häufigsten vorkommende Erdpilzart in Wäldern, auf Heideflächen und in kurzem Gras von Herbst bis Winter.
Erdbälle ähneln oberflächlich gesehen dem essbaren Puffball und werden als Doppelgänger betrachtet, aber während der Puffball eine einzige Öffnung an der Oberseite hat, durch die die Sporen verteilt werden, bricht der Erdball einfach auf, um die Sporen freizugeben.
Außerdem hat Scleroderma citrinum ein viel festeres Fleisch und eine dunkle Gleba (Innenseite), die viel früher in der Entwicklung ist als bei den Puffbällen. Dieser Pilz hat keinen Stiel, sondern ist durch Myzelstränge mit dem Boden verbunden. Das Peridium, die Außenwand, ist dick und fest, außen meist ockergelb mit unregelmäßigen Warzen.
Sporenmasse im Inneren des Pilzes sehr jung weiß, leicht von der dicken weißen "Rinde" zu unterscheiden; bald wird die Masse schwarz oder violett-schwarz, gesprenkelt mit weißlichen Linien; bei der Reife eine schwarz-braune pulverförmige Masse; Sporen "puffen" von oben
Andere Namen: Gewöhnlicher Erdball, Schweinsleder-Puffball, Kartoffelbovist, Scléroderme vulgaire, Scléroderme orangé.
Identifizierung von Pilzen
-
Kappe
Kann 4-12 cm breit und 3-6 cm hoch werden. Die zähe Haut ist schmutzig-gelb bis ockerbraun und mit groben, warzigen Schuppen in unregelmäßigen Formen bedeckt. Wenn der Pilz reift, kann er ockerbraun oder grün werden.
-
Fruchtfleisch
Das Fleisch im Inneren eines jungen Erdballs ist weißlich, manchmal mit einer rosa-violetten Tönung. Mit zunehmendem Alter wird das Fruchtfleisch violett-braun bis schwarz und ist von kleinen weißen "Adern" durchzogen.
-
Sporen
Die Sporenmasse ist gräulich, wird violett-schwarz, ist anfangs weiß geädert und in der Reife pudrig. Die einzelnen Sporen sind kugelförmig und stachelig. Wenn der Pilz reif ist, reißt die äußere Schale auf, wodurch eine große, unregelmäßige Öffnung entsteht, durch die die Sporen freigesetzt werden, die dann durch Wind und Regen verbreitet werden.
-
Stiel (Stängel)
Er hat keinen Stiel, aber einige wurzelartige Myzelfäden, die mit dem Boden verbunden sind.
-
Nicht zu verwechseln mit
Sklerodermie areolatum hat viel feinere Schuppen. Der Gewöhnliche Erdball ähnelt auch dem essbaren Puffball, hat aber keine Öffnung an der Spitze wie der Puffball, ist weniger schwammig und das innere Fleisch ist nie rein weiß.
Taxonomie und Etymologie
Dieser Pilz wurde erstmals 1801 von Christian Hendrik Persoon in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben. (Persoons Synopsis Methodica Fungorum, veröffentlicht 1801, bildete den Ausgangspunkt für eine Taxonomie der Gasteromycetenpilze.)
Die Gasteromyceten sind keine nahen Verwandten, sondern einfach eine Gruppe von Pilzen, die die Eigenschaft haben, Sporen in einer versiegelten kugeligen, ovalen oder birnenförmigen Hülle zu produzieren. Es hat sich herausgestellt, dass Sklerodermie-Pilze wie der Gemeine Erdball in Wirklichkeit enge Verwandte der Steinpilze sind, insbesondere der Steinpilze der Gattung Gyroporus.
Der Gattungsname Sklerodermie kommt von den griechischen Wörtern scler- für hart und -derma für Haut. Erdbälle haben tatsächlich eine harte (und dicke) Schale. Das spezifische Epitheton citrinum bezieht sich auf die zitronengelbe Farbe der Schalen der meisten Erdkugeln.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Eric Steinert (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Павлик Лисицын (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Eli Tal. (CC BY 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Erin Pitts (Public Domain)