Sarcosphaera coronaria
Was Sie wissen sollten
Sarcosphaera coronaria ist einer der größeren, fleischigeren Becher. Junge Fruchtkörper können übersehen werden, da sie dazu neigen, fast im Boden oder Duff vergraben zu sein. Wenn sie in diesem Stadium gefunden werden, sind sie kugelförmig und können mit Trüffeln verwechselt werden; später brechen sie auf und dehnen sich zu gezackten, sternförmigen Bechern aus (daher ihr spezifisches Epitheton, coronaria, lateinisch für Krone).
Die Farbe ist in der Regel violett und steht in schönem Kontrast zu der weißlichen bis blassgrauen Außenseite, auf der oft eine Erdschicht zurückbleibt.
Sarcosphera coronaria ist eine häufige Frühlingsart, die im gesamten Westen der Vereinigten Staaten in montanen Regionen vorkommt. Sie wird manchmal als Morchelindikator verwendet, da sie eine ähnliche Fruchtzeit hat.
Neuere Studien weisen auf das gute antioxidative Potenzial von S. coronaria.
Andere Namen: Rosa Krone, Violetter Kronenbecher, Violetter Sternbecher, Kronenpilz.
Identifizierung von Pilzen
Sporokarp
Fruchtkörper 2.0-10.0 cm breit, zunächst hypogäisch, dann teilweise aufstrebend, mit oder ohne kurze Basis; Ascokarp gestaucht-globös, hohl, sich durch eine Pore öffnend, dann urnenförmig erscheinend, bei Reife der Rand manchmal grob gezähnt; Außenseite weißlich, typischerweise durch anhaftende Erde verschmutzt, die Innenseite (Hymenium) blass-lavendelfarben bis rosa-braun, kahl; Kontext wie das Hymenium gefärbt, aber blasser, bis zu 3.0 mm dick, brüchig; Geruch und Geschmack nicht bestimmt.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 14-22 x 7-9 µ; elliptisch mit stumpfen Enden; mit 1-3 Öltröpfchen (am häufigsten mit 2); glatt oder leicht aufgerauht. Paraphysen zylindrisch, mit abgerundeten Spitzen. Asci mit blauen Spitzen in IKI oder Melzer's Reagenz; 8-sporig; 300-360 x 10-13 µ.
Lebensraum
Einzeln, verstreut bis gehäuft unter Nadelbäumen in Montana Kalifornien; Fruchtbildung im Frühjahr.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Paffka (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Ron Pastorino (Ronpast) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 3 - Autor: Matteo Piccinini (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: GLJIVARSKO DRUSTVO NIS aus Serbien (CC BY 2.0 Allgemein)