Mycena pura
Was Sie wissen sollten
Mycena pura, auch als Poison Radish Ground Mycena bekannt, ist ein kleiner oder mittelgroßer Pilz, der in vielen verschiedenen Farben, oft mit violetten Schattierungen, wächst und einen radieschenartigen Geruch hat. Man findet ihn typischerweise in bewaldeten und offenen Lebensräumen mit reichem Boden. Der Hut kann konvex, flach oder glockenförmig sein und ist in der Regel lila bis violett, wenn er jung ist, kann sich aber mit zunehmendem Alter verfärben. Die Lamellen sind weißlich oder rosafarben und entwickeln mit der Reife Queradern. Der Stiel ist gleichmäßig, hohl und hat in der Regel die gleiche Farbe wie der Hut. Der Pilz hat keinen Ring.
Dieser schöne Pilz ist in ganz Nordamerika verbreitet und findet sich bei der Zersetzung von Waldstreu unter Nadelbäumen und manchmal auch unter Laubbäumen. Obwohl er einen radieschenähnlichen Geruch und Geschmack hat, sollte er nicht gegessen werden, da er eine geringe Menge des Giftes Muscarin enthält. Es gibt keine Anhaltspunkte dafür, dass Mycena pura halluzinogene Eigenschaften hat.
Mycena pura enthält eine Chemikalie namens Purachinonsäure, die bestimmte Zelltypen bei Säugetieren dazu bringen kann, sich in granulozyten- oder makrophagenartige Zellen zu differenzieren. Der Pilz enthält auch das Mykotoxin Muscarin und eine antimykotische Substanz namens Strobilurin D, die zuvor in Cyphellopsis anomala gefunden wurde.
Andere Namen: Fliederhütchen, Fliederglocke, Giftradieser Bodenpilz, deutsch (Gemeiner Rettichhelmling), niederländisch (Gewoon elfenschermpje).
Identifizierung von Pilzen
-
Hut
Der Hut ist 0.79 bis 2.Der Pilz ist 2 bis 6 cm groß und kann entweder konvex oder glockenförmig sein und sich mit einem gesäumten Rand abflachen. Er ist kahl und kann feucht oder trocken sein, wobei er in jungen Jahren oft lila bis purpurfarben ist, aber auch verblassen oder andere Farben wie weißlich, gelblich, rosabraun oder rötlich annehmen kann.
-
Lamellen
Die Lamellen sind durch einen Zahn am Stiel befestigt und können entweder nahe oder fast entfernt sein. Sie sind weißlich oder manchmal leicht rosa bis violett gefärbt und entwickeln mit zunehmender Reife Querrippen.
-
Stängel
Der Stiel ist 1.57 bis 3.94 Zoll (4 bis 10 cm) lang und 0.08 bis 0.Es ist 2 bis 6 mm dick, gleichmäßig und hohl. Er kann glatt oder winzig behaart sein und ist normalerweise weißlich oder mit der Farbe des Hutes gefärbt.
-
Fruchtfleisch
Das Fleisch ist substanzlos und von wässrig-grauer bis weißlicher Farbe.
-
Geruch und Geschmack
Hat einen radieschenartigen Geruch und einen starken radieschenartigen Geschmack.
-
Sporen Druck
Weiß.
-
Lebensraum
Sie ist weit verbreitet und wächst auf Waldschutt sowohl unter Laub- als auch unter Nadelbäumen. Er kann einzeln, verstreut oder in Gruppen wachsen und ist terrestrisch. Man findet sie typischerweise im Frühling, Sommer und Herbst.
-
Chemische Reaktionen
KOH-negativ oder grünlich-gelb auf der Hutoberfläche.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 6-10 x 3-4 µ; länglich-elliptisch oder fast zylindrisch; schwach bis mäßig amyloid oder bei Reife inamyloid; glatt. Basidien 4-sporig. Cheilo- und Pleurozystidien selten bis zerstreut oder reichlich vorhanden; 40-70 x 10-20 µ; fusoid-ventrikulär, breit fusiform oder sackförmig.
Ähnliche Arten
-
Hat eine grau-beige Kappe, dunkle Blätter und schwarze Ränder.
-
Hat einen schwer zu interpretierenden Geruch, aber keinen Rogen und ist heller gefärbt.
-
Sie ist robuster und hat einen rosafarbenen Hut, während sie einen weißlichen Stiel behält; außerdem wächst sie vorzugsweise unter Laubbäumen.
-
Mycena sororia
Der Hut ist eher violett, sein Stiel ist rosa bis violettrosa und hat größere Sporen.
-
Mycena pearsoniana
Er ist kleiner und schlanker und hat abstehende Lamellen.
-
Mycena luteovariegata
Hat eine Kappe mit gelben Farbtönen und kleineren Sporen. Wächst in Moosen.
Taxonomie und Etymologie
Der ursprüngliche Name für diese Art wurde von Christiaan Hendrik Persoon 1794 festgelegt, der sie als Agaricus purus wissenschaftlich beschrieb. Im Jahr 1871 ordnete der deutsche Mykologe Paul Kummer diese Art jedoch in die Gattung Mycena ein, und sie wurde als Mycena pura bekannt, ihr heute anerkannter wissenschaftlicher Name.
Das spezifische Epitheton "pura" leitet sich von dem lateinischen Adjektiv "purum" ab, das rein oder sauber bedeutet.
Synonyme und Varietäten
-
Agaricus caesiellus Kalchbrenner (1867), Mathematikai és természettudományi közlemények, vonatkozólag a hazai vizsonyokra, 5, p. 222
-
Agaricus dilutus Schumacher (1803), Enumeratio plantarum in partibus Saellandiae septentrionalis et orientalis, 2, p. 295
-
Agaricus ianthinus Fr. 1821
-
Agaricus incarnatus Relhan (1788), Flora cantabrigiensis, suppl. 2, p. 25
-
Agaricus pseudopurus Cooke (1882), Grevillea, 10(56), p. 147
-
Agaricus purpureus Bolton 1788
-
Agaricus purus Persoon (1794), in Römer, Neues magazin für die botanik, 1, p. 101 (Basionyme) Sanctionnement : Fries (1821)
-
Agaricus purus purpureus (Bolton) Pers. 1801
-
Agaricus purus var. purpureus Pers. 1801
-
Agaricus subcaeruleus Withering (1792), A botanical arrangement of British plants, Edn 2, 3, p. 356
-
Gymnopus purus (Persoon) Gray (1821), A natural arrangement of British plants, 1, p. 608
-
Gymnopus purus purpureus (Bolton) Gray 1821
-
Gymnopus purus var. purus (Pers.) Gray 1821
-
Mycena ianthina (Fr.) Gillet
-
Mycena pseudopura (Cooke) Saccardo (1887), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 5, p. 257
-
Mycena pura forma alba (Gillet) Arnolds 1982
-
Mycena pura forma ianthina (Fr.) Maas Geest. 1989
-
Mycena pura forma lutea (Gillet) Arnolds 1982
-
Mycena pura forma multicolor (Bres.) Kühner
-
Mycena pura forma purpurea (Gillet) Maas Geest. 1989
-
Mycena pura forma roseoviolacea (Gillet) Maas Geest. 1989
-
Mycena pura forma violacea (Gillet) Maas Geest. 1989
-
Mycena pura var. alba Gillet 1876
-
Mycena pura var. carnea Rea 1922
-
Mycena pura var. ianthina (Fr.) Gillet
-
Mycena pura var. lutea Gillet 1876
-
Mycena pura var. mehrfarbige Bres. 1892
-
Mycena pura var. pura (Pers.) P. Kumm. 1871
-
Mycena pura var. purpurea Gillet 1876
-
Mycena pura var. roseoviolacea Gillet 1874
-
Mycena pura var. violacea Gillet 1876
-
Mycena rosea ss. Velenovský (1920), Ceské houby, 2, p. 313
-
Mycenula pura (Persoon) P. Karsten (1890) [1889], Meddelanden af societas pro fauna et flora fennica, 16, p. 89
-
Poromycena pseudopuberula (Cooke) Singer (1945), Lloydia, 8, p. 219
-
Prunulus purus (Persoon) Murrill (1916), Nordamerikanische Flora, 9(5), p. 332
Mycena pura Video
Quellen:
Foto 1 - Autor: Dr. Hans-Günter Wagner (CC BY-SA 2.0 allgemein)
Foto 2 - Autor: Syrio (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: bjoerns (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Garrett Taylor (Public Domain)