Bulgaria inquinans
Was Sie wissen sollten
Bulgaria inquinans ist ein Pilz aus der Familie der Phacidiaceae. Er beginnt als schwarze, flache Scheiben mit bräunlichen Rändern, die in der Jugend eng eingerollt sind, und wird allmählich becherförmiger. Die Textur des Pilzes ist lederähnlich oder elastisch, je nach trockenem Wetter (elastisch) oder feuchtem Wetter (lederähnlich). Schwarze Sporen werden auf den Oberseiten gebildet und schwärzen beim Reiben den Finger. Dies unterscheidet ihn von ähnlichen Pilzen.
Er wächst auf dem europäischen Festland, den Britischen Inseln und in Amerika. Die Fruchtkörper von Bulgaria inquinans finden sich oft in großen Gruppen auf umgestürzten Stämmen von Küsteneichen (Quercus agrifolia) und Tanbark-Eichen (Lithocarpus densiflorus). Er ist am leichtesten nach Regenperioden zu erkennen, wenn die flachen schwarzen Becher einen glänzenden Schimmer haben, der in scharfem Kontrast zu dem schorfigen, braunen Äußeren steht.
Einige Quellen führen diesen Pilz als essbar auf. Ultimate Mushroom rät davon ab, diesen Pilz zu sammeln und zu essen.
Andere Namen: Schwarzer Bulgur, Schwarze Gallerttropfen, Zwarte knoopzwam (Niederlande), Schmutzbecherling (Deutschland), Klihatka černá (Tschechische Republik).
Identifizierung von Pilzen
-
Fruchtkörper
Zunächst becher- oder kreiselförmig, dann abgeflacht oder konvex; 1-5 cm Durchmesser; Außenseite braun bis schwarz, fein bis stark behaart oder schuppig (im Alter oft glatter und schwärzer); Oberseite schwarz, glänzend und glatt.
-
Fruchtfleisch
gummiartig bis gallertartig
-
Stiel
Fehlt oder ist nur ein abgekniffener Fortsatz.
-
Lebensraum
Saprobiell auf verrottenden Eichen- und Tanoakstämmen und -stämmen (manchmal auch auf dem Holz von Birken oder Ulmen); wächst einzeln, gesellig oder (häufiger) in Gruppen; Spätsommer und Herbst (überwintert in warmen Klimazonen); weit verbreitet in Nordamerika.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 9-17 x 6-7 µ; elliptisch bis etwas zitronenförmig; glatt. Asci bis zu ca. 150 µ lang; 8-sporig, wobei die oberen 4 Sporen in KOH dunkelbraun und uniguttulär sind und die unteren 4 Sporen schlecht entwickelt, vielguttulär und hyalin. Paraphysen fadenförmig.
Ähnliche Arten
-
Kommt auf Esche und Buche vor, nicht auf Eiche.
-
Exidia truncata
Produziert kleinere, weniger fleischige, becherförmige Früchte. Er hat größere Sporen.
-
Wächst im Frühjahr auf dem Boden in alten Nadelwäldern.
-
Hat ähnliche Fruchtkörper, ist aber nie schwarz.
Synonyme und Varietäten
-
Peziza inquinans Pers., 1794
-
Ascobolus inquinans (Pers.) Nees, 1817
-
Bulgaria chalybea Berk. ex Cooke & Massee (1891)
-
Bulgarien inquinans (Pers.) Fr. (1822) var. inquinans
-
Bulgarien inquinans var. chalybea Berk. (1891)
-
Bulgarien polymorpha (Oeder) Wettst.
-
Bulgarien polymorpha f. minor Naveau (1923)
-
Bulgarien polymorpha Oeder ex Wettst. f. polymorpha
-
Lichen fungosus mit.
-
Peziza inquinans Pers. (1794)
-
Peziza polymorpha Oeder, 1769
-
Peziza polymorpha With. (1809)
-
Peziza turbinata Relhan (1785)
-
Peziza vesiculosa var. turbinata (Relhan) Pers. (1822)
-
Phaeobulgaria inquinans (Pers.) Nannf., 1932
-
Phaeobulgaria polymorpha (Oeder) Ferd. & Jørgensen
-
Tremella turbinata Huds. (1778)
Quellen:
Foto 1 - Autor: AnemoneProjectors (talk) (auf Flickr) (CC BY-SA 2.0 Generisch)
Foto 2 - Autor: Dr. Hans-Günter Wagner (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 3 - Autor: Dr. Hans-Günter Wagner (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 4 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 5 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 allgemein)