Daldinia concentrica
Was Sie wissen sollten
Winzige Feuerzeuge mit einer peinlichen Geschichte: King Alfred's Cakes sind nach den schlechten Backkünsten des Königs benannt. Man findet sie in Laubwäldern, wo sie jahrelang überdauern können.
Dieser Pilz sieht aus wie harte, rundliche Kohleklumpen, die an der Oberfläche von morschem Holz kleben. Je älter sie werden, desto dunkler werden sie. Sie verrotten nicht schnell, sondern können jahrelang auf Totholz verbleiben.
Wenn man sie halbiert, kann man konzentrische Schichten erkennen, die jede Jahreszeit der Reproduktion darstellen. Die Farbe reicht von schwarz, dunkelbraun bis zu violetten Tönen.
Andere Namen: König Alfreds Kuchen, Karbonkugeln, Krampfkugeln, Kohlepilz.
Pilz-Bestimmung
Fruchtkörper
Einzelne Fruchtkörper (formell als Stroma bezeichnet) von Daldinia concentrica sind in der Regel 2 bis 8 cm groß und wachsen über mehrere Jahreszeiten hinweg (daher die Wachstumsringe), aber mehrere können zu einem viel größeren zusammenhängenden Wuchs verschmelzen.
Die anfangs braunen und dichten Fruchtkörper werden bald schwarz, trocknen aus und werden weniger dicht. Es gibt keinen Stiel; der Fruchtkörper ist durch einen breiten, flachen Bereich unterhalb des kissenförmigen Fruchtkörpers mit dem Wirtsholz verbunden. Die sporentragende Oberfläche besteht aus einer Reihe winziger Kammern, die Perithecien genannt werden und in die Außenseite des Fruchtkörpers eingebettet sind; die ausgestoßenen Sporen hinterlassen einen etwas dunkleren Holzbereich um den Pilz herum.
Jede Saison entwickelt sich eine neue fruchtbare Außenschicht mit neuen Perithecien, in denen die Ascosporen der nächsten Saison produziert werden. Ein großes Stroma ist daher viel älter als ein kleines Stroma.
Perithecien
Das Bild links ist eine stark vergrößerte Ansicht eines Peritheciums, der dunklen Kammer, in der sich die Asci bilden und Sporen produziert werden. Wie bei anderen Ascomyceten trennen unfruchtbare Paraphysen die Asci.
Sobald die Sporen im Inneren eines Ascus die Reife erreicht haben, dehnt sich der Ascus, geführt von den ihn umgebenden Paraphysen, in Längsrichtung aus, bis seine Spitze über den Hals des Peritheciums hinausragt; dann sprengt der im Inneren des Ascus aufgebaute Wasserdruck die Spitze des Ascus auf und die Ascosporen werden gewaltsam ausgestoßen. Der Ascus schrumpft und lässt die Öffnung für den nächsten Satz von acht Sporen frei, die ausgestoßen werden.
Asci
Jeder Ascus enthält acht Ascosporen. Die Asci sind typischerweise 200µm x 10-11µm groß, zylindrisch, und die Asci-Spitzen sind amyloid.
Die Ascosporen werden, vor allem nachts, aus den Asci ausgestoßen, die in den Perithecien direkt unter der schwarzen Oberfläche des Fruchtkörpers verborgen sind. Bei der Erstellung von Sporenabdrücken über Nacht habe ich festgestellt, dass ein Teil des Sporenstaubs bis zu 3 cm oder mehr vom Rand des Stromas entfernt sichtbar ist (mehrere Stromata); bei Windstille klebt jedoch ein großer Teil der Sporen aneinander und tritt aus den Hälsen der Perithecien in Form von verdrehten Seilen hervor, wie links zu sehen. Die Seile wellen sich und scheinen zu "wachsen", da weitere Sporen hinzukommen, um sie an ihren Ansatzpunkten zu verlängern.
Sporen
Ellipsoid bis fusiform, 12-17 x 6-9µm. Der Sporenabdruck ist schwarz.
Lebensraum & Ökologische Rolle
Saprobiell, auf totem oder absterbendem Laubholz, fast immer auf Eschen. Eine sehr ähnliche Art kommt auf Buche vor.
Saison
Die Ascosporen werden vom späten Frühjahr bis zum Ende des Herbstes produziert, aber die Fruchtkörper (Stroma) können zu jeder Jahreszeit gesehen werden.
Ähnliche Arten
Mehrere schwärzliche, krustenartige Pilze auf Totholz. Kretzschmaria deusta ist ein Beispiel dafür; er hat keine konzentrischen Ringe innerhalb seines Fruchtkörpers und bildet keine kissen- oder kugelförmigen Wucherungen.
Verwendet
Der Pilz ist eine nützliche Form von Zunder zum Anzünden von Feuer. Die braune Sorte ist in der Regel zu schwer und dicht, um viel zu taugen; die schwarze Sorte ist leichter und besser. Sie muss völlig trocken sein, dann nimmt sie den Funken von Feuerstein und Stahl an. Er verbrennt langsam, ähnlich wie ein Holzkohlenbrikett, mit besonders stechendem Rauch. Einmal angezündet, benötigt er normalerweise eine konstante Sauerstoffzufuhr, um weiter zu brennen, z. B. durch Schwenken des Pilzes oder Anblasen. Fragmente können abgebrochen werden, um mehr Glut freizulegen und auf ein Zunderbündel übertragen werden, um eine offene Flamme zu erzeugen.
Gesundheitliche Vorteile
Die antibakteriellen und antimykotischen Aktivitäten der oben genannten Extrakte wurden mit Hilfe des Well-Diffusionstests bestimmt. Nahezu beide Extrakte erwiesen sich als wirksam gegen diese Bakterien und Pilze. Der wässrige Extrakt zeigte eine größere Hemmzone als der getestete Methanolextrakt.
Die Extrakte zeigten antibakterielle Aktivitäten mit einer Hemmzone von 14 - 54 mm und 5 - 23 mm für wässrige und Methanolextrakte, während die antimykotischen Aktivitäten eine Hemmzone von 9 - 25 mm und 7 - 18 mm für wässrige bzw. Methanolextrakte aufwiesen. Die Organismen reagierten empfindlicher auf den wässrigen Extrakt der Pilzfruchtkörper als auf den Methanolextrakt. [Quelle]
Taxonomie und Etymologie
Beschrieben im Jahr 1791 vom britischen Mykologen James Bolton (c. 1735 - 1799), der ihm den wissenschaftlichen Namen Sphaeria concentrica gab, wurde dieser ascomycetische Pilz 1863 von den italienischen Mykologen Vincenzo de Cesati (1806 - 1883) und Giuseppe De Notaris (1805 - 1877) in die Gattung Daldinia übertragen. Daldinia concentrica ist die Typusart ihrer Gattung.
Daldinia concentrica hat mehrere Synonyme, darunter Fungus fraxineus Ray, Sphaeria fraxinea With., Sphaeria concentrica Bolton, Hypoxylon concentricum (Bolton) Grev., und Stromatosphaeria concentrica (Bolton) Grev.
Im Inneren des Fruchtkörpers befinden sich konzentrische silbergraue und schwarze Schichten, von denen sich das spezifische Epitheton concentrica ableitet.
Oben: Wenn man einen Sporenabdruck von einem Agaricoid-Pilz oder einem Steinpilz macht, werden die Sporen direkt unter der fruchtbaren Oberfläche - den Lamellen oder den Poren - abgelagert. Bei Kolbenpilzen wie Daldinia concentrica werden die Sporen aus den im Stroma (Fruchtkörper) vergrabenen Asci ausgestoßen und bilden einen Sporenabdruck, der sich vom Rand des Stromas nach außen erstreckt. In diesem Fall haben die Sporen einen sichtbaren schwarzen Fleck von bis zu 3 cm Breite hinterlassen.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Daniel Greenwood (CC BY 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Stu's Images (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 4 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)