Cerrena unicolor
Was Sie wissen sollten
Cerrena unicolor ist ein Basidiomycetenpilz aus der Familie der Polyporaceae, der an der Oberfläche von Laubholz eine Weißfäule verursacht und weltweit verbreitet ist.
Der Pilz kann sessil, auslaufend-reflexiv oder selten fast vollständig resupinat auf horizontalen Flächen sein. Wenn man sie anschneidet oder zerreißt, trennt eine dünne schwarze Zone (die wie eine Linie aussieht) das Fleisch des Hutes von der Oberfläche.
Die Sporen von Cerrena unicolor gelangen in den Ovipositor der holzbohrenden Wespe (Hornschwanz), wenn sie sich in Laubholzstämme (oft Buchenstämme) bohrt. Die Sporen werden mit den Wespeneiern verschleppt und keimen bei der Eiablage; das Myzel wächst schnell und dient als Nahrungsquelle für die Larven.
Die Grünfärbung dieses Pilzes wird nicht vom Pilz selbst erzeugt, sondern ist auf das Wachstum von Algen zurückzuführen. Cerrena unicolor wird von einigen Mykologen auch Daedelea unicolor genannt.
Andere Namen: Moosiger Labyrinthpilz.
Pilz Identifizierung
Ökologie
Saprobiell auf Totholz von Laubbäumen (sehr selten auf Nadelbäumen); verursacht eine Weißfäule; einjährig; wächst in überlappenden Büscheln; ganzjährig anzutreffen; in Nordamerika weit verbreitet, im Südwesten jedoch selten oder nicht vorhanden.
Fruchtkörper
Manchmal ohne Kappe (vor allem, wenn er auf der Unterseite von Baumstämmen wächst), was wie eine Porenoberfläche aussieht, die ihren Pilz verloren hat, aber häufiger mit einer nieren- bis fächerförmigen Kappe von 3-10 cm Durchmesser; Oberseite samtig bis haarig, weißlich bis bräunlich, aber oft durch Algen grün erscheinend; gewöhnlich mit konzentrischen Zonen von Textur und/oder Farbe.
Porenoberfläche
Jung weißlich, grau werdend; Poren labyrinthisch oder schlitzförmig, im Alter zahnförmig werdend; Röhren bis 4 mm tief.
Fleisch
Weißlich; mit einer dunklen Linie direkt unter der Hutoberfläche; lederartig.
Sporen Druck: Weiß.
Taxonomie und Etymologie
Cerrena unicolor wurde 1785 von dem französischen Mykologen Jean Baptiste Francois Pierre Bulliard wissenschaftlich beschrieben, der das Basionym für die Art schuf, indem er ihr den wissenschaftlichen Doppelnamen Boletus unicolor. Es war der amerikanische Mykologe William Alphonso Murrill (1869 - 1957), der diese Art 1903 in die Gattung Cerrena überführte und ihren weithin akzeptierten wissenschaftlichen Namen als Cerrena unicolor.
Zu den vielen Synonymen von Cerrena unicolor gehören Boletus unicolor Bull., Agaricus cinereus (Pers.) E. H. L. Krause, Antrodia incana (P. Karst.) P. Karst., Polyporus latissimus Fr., Sistotrema cinereum Pers., Cerrena cinerea (Pers.) Grauer, Coriolus unicolor (Stier.) Pat., und Trametes unicolor (Bull.) Pilát.
Das spezifische Epitheton unicolor stammt aus dem Lateinischen und bedeutet 'von einer Farbe'.
Quellen:
Foto 1 - Autor: amadej trnkoczy (amadej) (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Sarah Duhon (CC BY 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)