Trametes trogii
Was Sie wissen sollten
Trametes trogii ist eine Pilzart, die zur Familie der Polyporaceae gehört. Die Fruchtkörper sind gedeckt, seitlich, steif, mit charakteristischer gelblicher, borstiger Behaarung auf der Oberseite und unregelmäßigen, eckigen Poren auf der Unterseite. Häufig auf Espe zu finden.
Er ist fast kosmopolitisch verbreitet. Verbreitet in Nordamerika, aber häufiger in den nordöstlichen Staaten von Minnesota bis Maine und Ontario. Verbreitet in Europa, wo sie in einigen nördlichen Ländern bedroht ist; Russland und China.
Andere Namen: Trogische Tramete.
Identifizierung von Pilzen
Fruchtkörper
Polypore mit sessilen Klammern, kann aber auslaufend-reflexiv oder seltener resupinat sein. Hauptmerkmale sind die großen Poren und die grob häutige Hutoberfläche: lange, steife, aufrechte Haare, die sich braun färben; Kontext weißlich. Die Klammer ist hart, starr, bis zu 6 bis 12 cm breit und 2 bis 4 cm vorstehend. Oberseitenhaare sind blass bis ockerbraun. Kontext unter den Haaren weißlich bis cremefarben, mit KOH nachdunkelnd. Kontext ohne schwarze Zone und ohne scharfe Trennung zwischen dem Kontext und der haarigen Hülle.
Röhren
Blass, dünnwandig und durchgehend mit dem unteren Kontext; Röhrenschicht bis zu 1 cm dick.
Porenoberfläche
blass bis honigfarben (in der Endansicht dunkler); Poren eckig bis länglich, groß, 1 oder 2 pro mm; Porenoberfläche kann durch zerfetzte (zahnartige) Porenmündungen uneben sein. Im Alter oder bei der Überwinterung können sich die Oberflächenhaare abnutzen, typischerweise sind jedoch Streifen (verklebte Haare) zu sehen.
Hyphen-System
Trimitisch mit geklammerten generativen Hyphen, dickwandigen Skeletthyphen und verzweigten Bindehyphen.
Skelett-Hyphen
Cyanophil (dunkelblau mit Baumwollblaufärbung) und metachromatisch (bläulich grün-lila mit Cresylblaufärbung). Basidiosporen zylindrisch 7-9 × 2.5-4 µm.
Ökologie
Weißfäule von totem Laubholz. Wird am häufigsten von Zitterpappeln berichtet, kommt aber auch an anderen Bäumen wie Weide, Ahorn, Birke, Buche, Ulme und Eiche vor.
Jahreszeit
Frühjahr bis Herbst, überwintert.
Ähnliche Arten
Trametella gallica
Ähnlich und ebenfalls weit verbreitet, aber der Zusammenhang ist rost- bis umberbraun und die Sporen sind größer.
Trametopsis cervina
Weniger grobe Behaarung, Färbung allgemein gelber, Klammern größer bis zu 21 × 5 cm; kein Doppelgänger.
-
Die Oberfläche ist struppig und weist schwache graue, manchmal gelbliche Zonen auf; die Poren sind kleiner und vergrauen; die Poren sind rund und die Oberfläche ist gleichmäßig, nicht rissig.
Trametes villosa
Dünner und flexibler.
Taxonomie
Diese Art wurde auch in Cerrena und mit anderen Synonymen in Daedalea, Inodermus, Microporus und Polyporus gestellt. Die Autoren sind sich nicht sicher, wo sie zwischen der Trametes-Gruppe mit weißem Kontext und der Coriolopsis-Trametella-Gruppe mit braunem Kontext einzuordnen ist. Die DNA ergab, dass sie mit verschiedenen "Coriolopsis s" verwandt ist.l." statt Trametes. Leider ist die Typusart für Coriolopsis ein Trametes. Unter den verwaisten "Coriolopsis s.l.", T. trogii ist gepaart mit C. gallica, die Typusart für Trametella. Diese beiden Arten könnten Teil von Funalia werden, aber dazu muss die Sequenzierung der Typusart für Funalia abgewartet werden.
Synonyme
Cerrena trogii (Berk.) Zmitr., 2001
Coriolopsis trogii (Berk.) Domański, 1974
Coriolus maritimus (Quél.) Quél., 1888
Daedalea trametes Speg., 1880
Funalia trogii (Berk.) Bondartsev & Singer, 1941
Inodermus maritimus Quél., 1887
Mikroporus ozonioides (Berk.) Kuntze, 1898
Polyporus maritimus (Quél.) Sacc., 1891
Polyporus ozonioides Berk., 1851
Polystictoides maritimus (Quél.) Lázaro Ibiza, 1916
Polystictus ozonioides (Berk.) Cooke, 1886
Striglia trametes (Speg.) Kuntze, 1891
Trametella trogii (Berk.) Domański, 1968
Trametes extenuata var. rhodostoma (Forq. ex Quél.) Pat., 1904
Trametes favus var. trogii (Berk.) Bres., 1909
Trametes gallica f. trogii (Berk.) Pilát, 1939
Trametes gallica var. trogii (Berk.) Sacc., 1925
Trametes hispida subsp. trogii (Berk.) Bourdot & Galzin, 1925
Trametes hispida var. rhodostoma Forq. ex Quél., 1888
Trametes lutescens f. trogii (Berk.) Bres., 1897
Trametes maritima (Quél.) Pat., 1900
Trametes ozonioides (Berk.) Mussat, 1901
Trametes tucumanensis Speg., 1898
Quellen:
Foto 1 - Autor: Nina Filippowa (CC BY 4.0 international)
Foto 2 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Garrett Taylor (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Nina Filippova (CC BY 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Nina Filippova (CC BY 4.0 International)