Scutellinia erinaceus
Was Sie wissen sollten
Scutellinia erinaceus zeichnet sich durch kleine, scheibenförmige bis leicht konkave Apothecien, ein stumpfes, orangefarbenes, gelb oder braun gefärbtes Hymenophor, dichte dunkelbraune äußere Behaarung, eine gesellige Wuchsform auf morschem Holz und charakteristische mikroskopische Merkmale aus. In Bezug auf die Essbarkeit wird er als ungenießbar eingestuft.
Diese Art wurde erstmals von Ludwig David von Schweinitz beschrieben und erhielt ihren heutigen Namen von Carl Ernst Otto Kuntze im Jahr 1891. Scutellinia erinaceus gehört zur Gattung Scutellinia und zur Familie der Pyronemataceae
Andere Namen: Orangefarbener Wimpernbecher.
Identifizierung von Pilzen
-
Fruchtkörper
0.2-0.4 cm im Durchmesser, scheibenförmig bis leicht konkav, stiellos, mit gewelltem Rand.
-
Hymenophor
Glatt, glänzend oder stumpf, stumpfes Orange mit gelber bis brauner Tönung, nach dem Trocknen weißlich.
-
Äußeres Gesicht
Bräunlich, dicht mit steifen, braunen Haaren bedeckt, die über den Rand hinausragen.
-
Lebensraum
Scutellinia erinaceus ist ein saprotropher Pilz, der auf verrottendem Hartholz gedeiht. Man findet sie von Juli bis Oktober, obwohl sie als seltene Art gilt.
-
Asci
Zylindrisch, mit 8 uniseraten Sporen, inamyloid, bis zu 270-325 x 12-15 µm groß.
-
Paraphysen
(Sub)clavate, septiert, unverzweigt, in frischem Zustand körnig-orange, zum Apex hin bis zu 2-5 µm im Durchmesser vergrößert.
-
Sporen
Ellipsoid-länglich, glatt, mit körnigem Inhalt, der den Eindruck einer feinen Zeichnung vermittelt, hyalin, Maße (14)17-21(26) x (9)11.5(15) µm, mit einem Q-Wert von 1.7.
-
Äußere Behaarung
Oberflächliche Behaarung fehlend oder sehr undeutlich. Reichlich Wurzelhaare, an den Enden spitz, selten stoppelig oder eingeschnürt; einige sind deutlich gedreht oder haben kurze seitliche Zähne, und sie sind undeutlich septiert. Sie sind dunkelbraun und messen (100)400-600(700) x (20)28(40) µm an der Basis.
Synonyme
-
Trichophaea erinaceus (Schwein).) Le Gal 1953
-
Humaria erinacea (Schwein).) Kanouse 1948
-
Patella erinaceus (Schwein).) Morgan 1902
-
Peziza erinaceus Schwein. 1822
-
Lachnea erinaceus (Schwein).) Cooke
Quellen: