Neobulgaria pura
Was Sie wissen sollten
Neobulgaria pura ist eine Pilzart, die auf dem europäischen Festland verbreitet ist. Er wächst auf abgefallenen Ästen von Laubbäumen, vor allem auf Buchen. Diese Pilze sind wie Becher geformt und haben eine geleeartige Textur. Sie wachsen oft in Büscheln auf totem Laubholz mit Rinde, besonders auf Buchen. Jeder Pilz kann bis zu 1.97 Zoll (5 cm) groß, blassrosa und etwas durchsichtig. Die Ränder der Becher sind weiß, besonders bei jungen Pilzen. Das Innere ist glatt, die Außenseite ist körnig. Die Sporen sind weiß, elliptisch, farblos, glatt und messen 7.5 - 9 x 3.5 - 4.5 µm.
Man kann ihn sowohl im Sommer als auch im Winter finden. Sein Aussehen ist sehr markant, so dass eine Verwechslung mit anderen Pilzen unwahrscheinlich ist. Es gibt eine dunklere Varietät namens var. foliacea, der hirnähnliche Fruchtkörper hat, aber seine mikroskopischen Merkmale sind die gleichen wie bei der gewöhnlichen Art.
Andere Namen: Buchen-Gallertbecher, deutsch (Gemeiner Buchenkreisling, Blassrötlicher Gallertbecher, Buchen-Gallerkreisling).
Identifizierung von Pilzen
-
Fruchtkörper
0.39 bis 1.97 Zoll (1 bis 5 cm), erst kegelförmig, später scheibenförmig, untertassenförmig, in kleinen Gruppen gehäuft. Die Hymenialschicht ist glatt, weißlich-rosa, weißlich-violett-rosa, befindet sich auf der Innenseite der Scheibe.
-
Asci
70-95 * 8 Mikrometer, 8 Sporen. Sporen 7.5-9 * 3.5-4.5 Mikrometer, elliptische Form, mit 2 Öltropfen, farblos.
-
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist elastisch, gallertartig.
-
Sporen
Weiß (6.5-9 x 3-4.5 µm).
-
Lebensraum
Abgestorbene Äste und Stämme von Laubholz, vorzugsweise Rotbuche, besiedelt von Zersetzern im Spätherbst.
Ähnliche Arten
-
Ähnlich in der Form, aber schwarz oder dunkelbraun in der Farbe.
-
Ascotremella faginea
Beschränkt sich auf Laubwälder und zeichnet sich durch längsgestreifte Sporen und größere Fruchtkörper aus.
-
Die Fruchtkörper sind rötlich gefärbt, die Sporen sind zylindrisch und weisen im reifen Zustand eine Scheidewand auf.
Taxonomie und Etymologie
Dieser Pilz, Neobulgaria pura genannt, wurde erstmals von Persoon beschrieben und später von Elias Magnus Fries 1822 bestätigt. 1921 gab der österreichische Mykologe Franz Petrak der Art ihren heutigen wissenschaftlichen Namen.
Der Name Neobulgaria könnte sich auf ihr lederartiges Aussehen beziehen, das möglicherweise einem Weinbeutel ähnelt, der "Bulgar" genannt wird.' Wenn Sie andere Namensvorschläge haben, sind diese willkommen! Pura" ist ein lateinisches Wort und bedeutet "rein" oder "sauber".'
Synonyme
Ascocoryne microspora (Ellis & Everhart) Korf (1971), Phytologia, 21(4), p. 202
Ascotremella turbinata Seaver (1930), Mycologia, 22(2), p. 53
Bulgaria lilacea (Quélet) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 323
Bulgarien pura (Persoon) Fries (1822), Systema mycologicum, 2(1), p. 168
Burcardia pura (Persoon) Kuntze (1891), Revisio generum plantarum, 2, p. 845
Burckhardia pura (Pers.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 2: 845 (1891)
Coryne bresadolae Rehm, 1915
Coryne foliacea Bres., in Strasser, Verh. zool.-bot. Ges. Wien 55(9-10): 611 (1905)
Coryne microspora Ellis & Everhart (1897), Bulletin of the Torrey botanical Club, 24(6), p. 282
Coryne violacea (Hedwig) Boudier (1885), Bulletin de la Société mycologique de France, 1(1), p. 113
Craterocolla pura (Pers.) Sacc., Syll. Pilz. (Abellini) 6: 779 (1888)
Cudonia violacea (Hedwig) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 267
Helotium janthinum (Fries) Fries (1849), Summa vegetabilium Scandinaviae, 2, p. 355
Helotium violascens (Rehm) Boud., Hist. Klasse. Discom. Eur. (Paris): 112 (1907)
Neobulgaria foliacea (Bres.) Dennis, Mykol. Papst. 62: 166 (1956)
Neobulgaria pura var. foliacea (Bres.) Dennis & Gamundí, in Gamundí & Dennis, Darwiniana 15: 19 (1969)
Octospora violacea Hedwig (1789), Descripto et adumbratio microscopico analytica muscorum frondorosum, 2, p. 27, Registerkarte. 8, Abb. a
Ombrophila lilacea (Quélet) Saccardo (1889), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 8, p. 614
Ombrophila microspora (Ellis & Everhart) Saccardo & P. Sydow (1899), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 14, p. 802
Ombrophila pura (Pers.) Quél., Enchir. Pilz. (Paris): 230 (1886)
Ombrophila violacea (Hedwig) P. Karsten (1885), Acta societatis pro fauna et flora fennica, 2(6), p. 140
Ombrophila violascens Rehm, Rabenh. Krypta.-Fl., Edn 2 (Leipzig) 1.3(lief. 34): 478 (1891)
Peziza janthina Fries (1822), Systema mycologicum, 2(1), p. 130
Peziza pura Persoon (1796), Observationes mycologicae seu descriptiones tam novorum quam notabilium fungorum, 1, p. 40 (Basionyme) Sanctionnement : Fries (1822)
Peziza violacea (Hedwig) J.F. Gmelin (1792), Systema naturae, Ausgabe 13, 2, S. 1452 (nom. illegit.)
Phialea janthina (Persoon) Gillet (1880), Champignons de France, les discomycètes, p. 102
Phialea lilacea Quélet (1880), Grevillea, 8(47), p. 116
Tremella saccharina var. foliacea (Bres.) Bref.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Holger Krisp (CC BY 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Christian Grenier (Public Domain)
Foto 4 - Autor: Christian Grenier (Public Domain)
Foto 5 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)