Calcipostia guttulata
Was Sie wissen sollten
Calcipostia ist eine monotypische Gattung von Pilzen, die zur Familie der Fomitopsidaceae gehören. Die einzige Art ist Calcipostia guttulata. Es handelt sich um einen seltenen Pilz mit einer kleinen bis mittelgroßen einjährigen Polypore. Hut fächerförmig, zur Reifezeit abgeflacht, weiß, glatt, aber mit verstreuten winzigen, kreisförmigen Vertiefungen; Druckstellen rostbraun; im Alter insgesamt blassbraun. Die Poren sind cremefarben. Sowohl saprophytisch als auch parasitisch.
Er hat einen weichen, weißen Fruchtkörper. kreisförmige Vertiefungen, die im frischen Zustand mit Flüssigkeit gefüllt sein können. Die Poren sind sehr klein, rund bis eckig. Bitterer Geschmack.
Lebensraum einzeln oder in kleinen Büscheln auf verrottendem Nadelholz; fruchtet auch an der Basis infizierter lebender Sitka-Fichten.
Verbreitet in der borealen zirkumpolaren Nadelholzzone Nordamerikas, von Arizona bis Alaska und östlich und südlich der Appalachen.
Andere Namen: Dråbe-kødporesvamp (Dänemark), Drobnoporek łzawiący / Białak łzawiący (Polen).
Pilz-Identifikation
-
Fruchtkörper
Groß, 20-150mm breit, 30-120mm lang und relativ dünn, 4-8mm dick, halbkreisförmig, länglich, sitzend oder seitlich mit einem spitzen Teil am Substrat befestigt; weiß, mit dem Alter undeutlich rosa zoniert, an verletzten Stellen auch violett, violettbraun werdend; am Floralrand und aus den Röhren junger Sporocarps erscheinen Guttationstropfen, die beim Eintrocknen eine löchrige Oberfläche hinterlassen.
-
Poren
Weiß, mit tief blaugrüner Tönung, trocken auch mit lila Tönung; 4-6 pro mm.
-
Geschmack
Bitter.
-
Sporen Druck
Weiß.
-
Lebensraum
Er kommt an den Stümpfen von Nadelbäumen, Fichten, Kiefern, seltener an Laubholzstümpfen vor, einzeln oder in überlappenden Gruppen. Wächst das ganze Jahr über.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 4-5 x 2-2.5 Mikrometer, kurzzylindrisch bis länglich, glatt, nichtamyloid, farblos; Basidien 4-sporig, 15-20 x 5-6 Mikrometer, clavat, mit Basalklemme; Zystidien keine, Zystidiolen 13-18 x 4-5 Mikrometer, fusoid, nicht über die Basidien hinausragend, mit Basalklemme; Hyphen monomitisch, Hyphen des Kontextes mit Klammerverbindungen, einige sehr dickwandig mit engem Lumen, gelegentlich knotig-septiert, häufig gegenüber der Klammer verzweigt, 4-8(12) Mikrometer breit, einige mit dünnen bis teilweise verdickten Wänden, mit reichlich Klammerverbindungen und gelegentlicher Verzweigung, 3-6 Mikrometer breit, auch gloeopleröse Hyphen vorhanden, 5-10(14) Mikrometer breit, "in Phloxin leuchtend rot färbend, dünnwandig, mit gelegentlich verzerrten Klammern, gewunden und mit Einschnürungen und Schwellungen", Hyphen der Trama meist vom dünnwandigen, nicht färbenden Typ.
Ähnliche Spezies
-
Ähnlich im Aussehen und mikroskopisch. Hat eine raue Kappe, die gewöhnlich kleine schwarze Punkte auf der Oberfläche aufweist.
-
Hat einen milden Geschmack und weist typischerweise nicht die Merkmale von C auf. guttulata: schalenförmige Vertiefungen, Flüssigkeitstropfen auf den meisten frischen Fruchtkörpern und ein schwacher grünlicher Schimmer auf der Porenoberfläche.
Synonyme
-
Postia guttulata (Peck) Julich, 1982
-
Oligoporus guttulatus (Sacc.) Gilb. & Ryvarden
-
Polyporus grantii Lloyd
-
Polyporus guttulatus Sacc.
-
Polyporus maculatus Peck
-
Polyporus substipitatus (Murrill) Murrill
-
Polyporus tiliophilus (Murrill) Sacc. & Trotter
-
Postia guttulata (Peck) Jülich
-
Spongiporus guttulatus (Sacc.) A.David
-
Tyromyces guttulatus (Sacc.) Murrill
-
Tyromyces stipticus subsp. guttulatus (Peck) Domanski, Orlos & Skirg., 1967
-
Tyromyces substipitatus Murrill
-
Tyromyces tiliophilus Murrill
Quellen:
Foto 1 - Autor: Copyright ©2010 zaca (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Urheberrecht ©2010 zaca (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Toffel (CC BY-SA 3.0 Unportiert, 2.5 Gattungen, 2.0 Allgemein und 1.0 Generisch)
Foto 4 - Autor: Olli Manninen (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 4.0 International)