Resupinatus applicatus
Was Sie wissen sollten
Resupinatus applicatus ist eine Pilzart aus der Familie der Tricholomataceae. Er ist bekannt für seine geringe Größe, den umgedrehten fächerförmigen Hut, die schokoladenfarbene bis schwarze Farbe, die filzige Basis, die strahlenförmig angeordneten Lamellen, den winzigen Pseudostiel, das gallertartige Fleisch, die weißen bis abgerundeten glatten Fragmente und das Wachstum auf Holz und Laubholzrinde, insbesondere auf der Rückseite. Wenn er jung ist, ist er vollständig resupinat, aber wenn sich der Hut entwickelt, bildet sich ein winziger Stiel, und der Hut löst sich vom Substrat, wobei in der Nähe der Ansatzstelle ein weißliches Tomentum zum Vorschein kommt. Dieses Tomentum dehnt sich aus, wird grau und dann schwarz, wenn es reif ist. Er ist nicht essbar.
Dieser saprobielle Pilz ist in Nordamerika, Europa und Australien weit verbreitet und wächst auf verrottendem Holz. Suchen Sie den kleinen Fliegenpilz, indem Sie feuchte, laubabwerfende Äste umdrehen. Er kann auch an stehenden Stämmen oder hängenden Ästen gefunden werden, wo die Fruchtkörper seitlich wachsen können.
Ursprünglich von August Batsch 1786 als Agaricus applicatus beschrieben, wurde sie später von Samuel Gray 1821 auf Resupinatus übertragen.
Andere Namen: Geräucherter Austernling, Schwarzer Gelee-Austernling, Deutsch (Borstiger Gallertblättling, Flaumiger Liliputseitling, Flaumiger Zwergseitling), Niederlande (Kaal dwergoortje), Schweden (Strimmussling).
Pilz Identifizierung
-
Kappe
0.08-0.47 Zoll (0.2-1.2 cm) im Durchmesser, konvex-spreizend, flach-spreizend, rund, oval, nierenförmig oder schalenförmig, oft asymmetrisch, sitzend oder mit kurzem Stiel, seitlich oder oben an der Basis wachsend. Die Hutoberfläche ist anfangs wollig-faserig oder schuppig, später kahl, faltig oder narbig, mit zunehmendem Alter von blass ockerfarbener bis grauer, dunkelgrauer, bräunlich-grauer oder schwarzer Farbe, beim Trocknen weißlich aufhellend.
-
Lamellen
Die Lamellen sind dünn, mit Zwischenrippen, anfangs blass ocker, gräulich, dunkelgrau oder braungrau, im Alter schwarz werdend.
-
Stängel
Fehlend oder sehr kurz, exzentrisch.
-
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist dünn, gallertartig, gummiartig.
-
Sporen
3.5-6.5 μm, fast rund, farblos.
-
Sporen Druck
Weiß.
-
Lebensraum
Der Pilz ist saprobisch und wächst von August bis Ende Oktober in Laubwäldern auf abgestorbenen Ästen und Stämmen von Laubbäumen, vor allem im unteren Bereich, oft in großen Gruppen.
Ähnliche Arten
-
Resupinatus trichotis
Ähnlich im Aussehen, junge Exemplare können schwer mit Sicherheit zu bestimmen sein. Mit zunehmender Reife bildet sich innen in der Nähe der Ansatzstelle ein dunkler Filz.
-
Resupinatus kavinii
Hat eine kleine, gräulich-filzige Kappe.
-
Resupinatus striatulus
Viel kleiner, mit glattem bis pudrigem Hut, der weiß, filzig oder an der Ansatzstelle gefranst sein kann. Wächst auf geschältem Hartholz und Nadelholz.
Synonyme
-
Agaricus applicatus Batsch (1786), Elenchus fungorum, continuatio prima, p. 171, tab. 24, Feige. 125
-
Acanthocystis applicatus (Batsch) Kühner (1926), Le Botaniste, 17(1-4), p. 1116
-
Agaricus epixylon Bulliard (1792), Herbier de la France, 12, tab. 581, Abb. 2
-
Agaricus epixylon subsp.* coccodesPersoon (1828), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 3, p. 17, Registerkarte. 25, Abb. 3-a ("cocoodes")
-
Agaricus epixylon var. ß pezizoides Persoon (1828), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 3, p. 16
-
Agaricus kerneri Wettstein (1887), Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, mathematisch-naturwissenschaftliche klasse, Abt. 1, 94, p. 68
-
Agaricus lenticula Kalchbrenner (1880), Grevillea, 8(48), p. 151, Registerkarte. 142, Abb. 3
-
Agaricus merulinus Persoon (1828), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 3, p. 17
-
Agaricus pezizoides Nees & T. Nees (1818), Nova acta physico-medica Academiae Caesarea Leopoldino-Carolinae naturae curiosorum, 9, p. 249, tab. 6, Abb. 18
-
Agaricus ponticola Lasch (1828), Linnaea, Ein Journal für die Botanik, 3, S. 418
-
Agaricus striatulus var. ßß hirsutulusAlbertini & Schweinitz (1805), Conspectus fungorum in Lusatiae superioris, p. 232
-
Calathinus applicatus (Batsch) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 47
-
Calathinus applicatus var. pezizoides (Persoon) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 47
-
Campanella merulina (Persoon) Singer (1961), Persoonia, 2(1), p. 33
-
Cantharellus congregatus Montagne (1842), Annales des sciences naturelles, botanique, série 2, 18, p. 21
-
Crepidotus pezizoides (Persoon) P. Kummer (1871), Der fürher in der Pilzkunde, p. 74
-
Dendrosarcus kerneri (Wettstein) Kuntze (1898), Revisio generum plantarum, 3, p. 464
-
Dendrosarcus lenticula (Kalchbrenner) Kuntze (1898), Revisio generum plantarum, 3, p. 464
-
Dendrosarcus membranaceus (Scopoli) Kuntze (1898), Revisio generum plantarum, 3, p. 463
-
Derminus pezizoides (Persoon) Hennings (1898), in Engler & Prantl, Die natürlichen pflanzenfamilien, 1(1**), p. 240
-
Geopetalum striatulum var. applicatum (Batsch) Kühner & Romagn., 1954
-
Hohenbuehelia applicata (Batsch) Zerova & Peresipkin (1979), Viznachnik Ukraini, 5, Basidiomycetes, p. 115
-
Laschia congregata (Montagne) Patouillard (1900), Essai taxonomique sur les familles et les genres des Hyménomycètes, p. 129
-
Merulius epixylon (Bulliard) Roussel (1806), Flore du Calvados et des terreins adjacens, Edn 2, p. 69
-
Phyllotus applicatus (Batsch) P. Karsten (1879), Bidrag till kännedom af Finlands natur och folk, 32, p. 94
-
Pleurotus applicatus (Batsch) P. Kummer (1871), Der fürher in die Pilzkunde, p. 105
-
Pleurotus kerneri (Wettstein) Saccardo (1891), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 9, p. 49
-
Pleurotus lenticula (Kalchbrenner) Saccardo (1887), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 5, p. 380
-
Pleurotus reniformis ss. Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 149
-
Scytinotopsis applicatus (Batsch) Singer (1936), Annales mycologici, edii in notitiam scientiae mycologicae universalis, 34(4-5), p. 333
-
Urospora applicata (Batsch) Singer (1936), Beihefte zum botanischen Zentralblatt, zweite abteilung, 56(1-2), p. 145
Quellen:
Foto 1 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Allgemein)
Foto 2 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Generic)
Foto 3 - Autor: Lukas aus London, England (CC BY-SA 2.0 Generic)
Foto 4 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Generisch)