Xylaria carpophila
Was Sie wissen sollten
Xylaria carpophila ist eine ungenießbare Pilzart aus der Familie der Xylariaceae. Er ist sofort erkennbar, weil er nur aus den harten Hüllen von Buchensamen wächst, die als Buchenmast bekannt sind. Im Frühjahr kann man die ungeschlechtliche Phase (weiß gefrostete Stromatspitzen) in Hülle und Fülle finden. Die geschlechtliche Phase (Perithecien) wird im Herbst gebildet und ist recht selten zu finden.
Er wächst das ganze Jahr über auf alter Buchenrinde. Aufgrund seiner geringen Größe wird er leicht übersehen und ist oft unter Blättern versteckt. Er bildet zahlreiche Büschel, die manchmal leere Buchen vollständig bedecken.
Andere Namen: Beechmast Candlesnuff, Beukendopgeweizwam (Niederlande), Dřevnatka číškomilná (Tschechische Republik), Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Deutschland), Próchnilec Owocolubny (Polen), Bogskål-stødsvamp (Dänemark), Drevnatec bukový (Slowakei).
Identifizierung des Pilzes
-
Fruchtkörper
2-5 cm hoch, 0.5-1.5 mm im Durchmesser, dünn, fadenförmig, unverzweigt, am oberen Ende blattartig erweitert, am Ende spitz, oft verflochten, am Grund behaart, auf kurzem Stiel, im unteren Teil braun - schwarz oder schwarz, am oberen weiß.
-
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist dünn, dicht, steif und ohne ausgeprägten Geschmack oder Geruch.
-
Sporen
12-16 * 4-5 μm, unregelmäßig spindelförmig, an den Enden abgestumpft, schwarz-braun.
-
Asci
80 * 6 μm, 8-sporig.
-
Sporen Druck
Rötlich-bräunlich-schwarz.
-
Lebensraum
Wächst das ganze Jahr über auf alten Haselnussschalen, auf Buchenfrüchten, unter Blättern und in Büscheln. In Nordamerika wächst diese Art auf den verrottenden Früchten von Hainbuchen, Hartriegel und einigen anderen Laubbäumen.
Ähnliche Arten
Xylaria filiformis
Kleiner und seltener, fruchtet an abgestorbenen Stängeln von Farnen und krautigen Pflanzen.
Xylaria delitschii
Wächst auf Früchten der Hainbuche.
-
Wächst auf verrottendem Holz und hat größere Fruchtkörper.
Taxonomie und Etymologie
1796 benannte Christiaan Hendrik Persoon diese Spiceis als Sphaeria carpophila, aber 1849 übertrug der schwedische Mykologe Elias Magnus Fries sie in die Gattung Xylaria und nannte sie Xylaria carpophila.
Das Wort Xylaria kommt aus dem Griechischen und bedeutet Holz. Das spezifische Epitheton carpophila kommt von carpo-, was Frucht bedeutet, und -phila, was lieben oder gern haben bedeutet.
Synonyme
-
Hypoxylon carpophilum (Pers.) Link 1833
-
Sphaeria carpophila Pers. 1796
-
Xylaria carpophila var. carpophila (Pers.) Fr. 1849
-
Xylaria carpophila var. Luxurien Rehm 1901
-
Xylaria luxurians (Rehm) Lloyd 1918
-
Xylosphaera carpophila (Pers.) Dumort. 1822
-
Xylosphaera luxurians (Rehm) Dennis 1958
Xylaria carpophila Video
Quelle:
Alle Fotos wurden vom Ultimate Mushroom-Team aufgenommen und können unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ für Ihre eigenen Zwecke verwendet werden.