Syzygospora mycetophila
Was Sie wissen sollten
Syzygospora mycetophila gilt als Parasit auf dem Hut, den Lamellen oder dem Stiel von Gymnopus dryophilus. Die Fruchtkörper bestehen aus dem Gewebe des befallenen Pilzes, das wie ein Geleehirn aussieht.
Es gibt auch andere Syzygospora-Arten, die auf derselben Collybia parasitieren und Gallen bilden, wie z. B. S. effibulata, S. norvegica und S. tumefaciens. Sie werden nur durch Mikroskopie unterschieden. Daher ist S. Mycetophila ist eine Sammelart.
S. tumefaciens wurde auch von Guzmán beschrieben & Dávalos (1979) als gallenbildender Parasit auf Rhodocollybia butyracea in Mexiko.
Andere Namen: Collybia-Gelee, Collybiagalzwam (Niederlande), Rôsolovka Hubomilná (Slowakei).
Identifizierung von Pilzen
-
Fruchtkörper
Das Fruchtblatt ist 10-30 mm breit, zerebral gelappt, weißlich, gelblich bis ockerbraun, oft rosafarben.
-
Fleisch und Geruch
Das Fruchtfleisch ist weich und geleeartig. Der Geruch ist undeutlich.
-
Sporenabdruck
Weiß.
-
Konidien
Zwei Typen: a) subgloböse bis breit ellipsoide Blastokonidien, seitlich entstehend oder endständig an Konidiophoren, 2-4 x 1.5-2.5 µm; b) Arthrokonien 7-13 x 1.5-2 µm.
-
Lebensraum
Parasitisch auf Gymnopus dryophilus, Wächst in fast allen Wäldern, zu fast jeder Zeit, und ist weit verbreitet.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 6-9 x 1.5-2.3 µ; elliptisch bis zylindrisch. Basidien 4-sterigmatig. Klemmanschlüsse vorhanden.
Synonyme
-
Exobasidium mycetophila (Peck) Burt, Stier. Torrey bot. Keule: 53 (1901)
-
Carcinomyces mycetophilus (Peck) Oberw. & Bandoni, Nordic Journal of Botany 2 (5): 509 (1982)
-
Christiansenia mycetophila (Peck) Ginns & Sunhede, Botaniska Notiser 131: 168 (1978)
-
Christiansenia mycetophila var. Bispora F. Rath
-
Exobasidium mycetophila (Peck) Burt
-
Syzygospora mycetophila var. mycetophila (Peck) Ginns: 629 (1986)
-
Tremella mycetophila Peck
Quellen:
Foto 1 - Autor: Keith Seifert (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Flockenblume Berger (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Flusen Berger (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Keith Seifert (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Fluff Berger (CC BY-SA 4.0 International)